Logo der Deutsch-Dänische Handelskammer

Ergebnisse für:

  • skatteangivelse2
    Neuigkeiten

    Dokumentationspflicht für Verrechnungspreise

    Neue Verschärfungen der Verrechnungspreisvorschriften in Dänemark ab dem Geschäftsjahr 2021 führen zu ungewollten Zuschlägen für ausländische Konzerne, die sich nicht über die Pflicht zur Vorlage bewusst sind.

    Kompletten Artikel lesen
  • skatteangivelse1
    Neuigkeiten

    Steuererklärung für 2023 prüfen

    Ab 11. März 2024 können alle steuerpflichtigen Personen ihren vorläufigen Steuerbescheid in der digitalen Steuermappe lesen und ergänzen. Lesen Sie hier, was Sie bei der Steuerklärung beachten müssen.

    Kompletten Artikel lesen
  • Copyright Messe München (1).png
    Neuigkeiten

    Informationsveranstaltung und B2B-Gespräche mit Einkaufspersonal der VN für deutsche Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche

    Vom 02. bis 05. Juni 2025 führt die Deutsch-Dänische Handelskammer, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Informationsreise für Einkaufspersonal der Vereinten Nationen (VN) mit Fokus auf die Transport- und Logistikbranche im Rahmen der Messe transport logistic in München durch.

    Kompletten Artikel lesen
  • 3D Models of molecule H2 hydrogen.jpg
    Neuigkeiten

    Dänemark und Deutschland können weltweit führend im Bereich grüner Wasserstoff werden

    Dänemark als Produzent von wettbewerbsfähigem grünem Wasserstoff und Deutschland als Abnehmer mit großem Bedarf an einer zukunftssicheren Energieversorgung stellen eines der stärksten Argumente für einen gemeinsamen Markt für grünen Wasserstoff in Europa dar. Deshalb haben Green Power Denmark, Dansk Industri und die Deutsch-Dänische Handelskammer eine Kooperation zwischen Unternehmen beider Länder ins Leben gerufen. Ziel ist es, bis 2030 sowohl eine Produktion als auch eine Nutzung von grünem Wasserstoff zu etablieren.

    Kompletten Artikel lesen
  • Webinar: Transfer Pricing
    Video

    Webinar: Transfer Pricing im Blick – was Unternehmen mit Niederlassung in Dänemark wissen müssen

    Am 13. Juni fand unser Webinar zum Thema Transfer Pricing in Kooperation mit KPMG Acor Tax statt. Ardit Nesimi informierte über die dänischen Dokumentationspflichten, Fristen und Sanktionen sowie deren Bedeutung für deutsche Unternehmen mit Aktivitäten in Dänemark.

    Video anschauen
  • Webinar: Dänische (Arbeits-)Kultur
    Video

    Webinar: Dänische (Arbeits-) Kultur verstehen lernen

    Am Donnerstag, den 10. Juli, fand in Zusammenarbeit mit der WTSH GmbH, Kiel, das Webinar „Dänische (Arbeits-)Kultur verstehen lernen“ statt. Iris Christiansen, Senior Export- und UN-Procurement-Beraterin bei der Deutsch-Dänischen Handelskammer, gab praxisnahe Einblicke in die kulturellen Besonderheiten, die für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dänischen Geschäftspartnern entscheidend sind.

    Video anschauen
  • Export nach Dänemark: Kennen Sie die erweiterte Produktverantwortung für Verpackungen?
    Video

    Export nach Dänemark: Kennen Sie die erweiterte Produktverantwortung für Verpackungen?

    Exportiert ihr Unternehmen Produkte nach Dänemark oder Sie denken darüber nach, Ihren Exportmarkt auf Dänemark auszuweiten? Als deutscher Lieferant oder Hersteller, der nach Dänemark exportiert, müssen Sie die neue Regelung zur erweiterten Produktverantwortung für Verpackungen beachten. Diese tritt am 1. Juli 2025 in Kraft, aber bereits ab dem 1. April 2024 sind Sie verpflichtet, nach Dänemark exportierte Verpackungen zu registrieren.

    Video anschauen
  • wirtschaft_økonomi
    Neuigkeiten

    Positive Aussichten für die dänische Wirtschaft auch in 2025

    Auch in diesem Jahr ist für Dänemark ein stabiles Wirtschaftswachstum zu erwarten. Die wichtigsten Fakten dazu:

    Kompletten Artikel lesen
  • brintrør1
    Neuigkeiten

    Neuer Schwung für Wind und Wasserstoff

    Die dänische Regierung kündigt an, mehr Geld in die Wind- und Wasserstoffindustrie investieren zu wollen, um langfristig vollständig auf grünen Strom umzusteigen und die dänische Offshore-Wind- und Wasserstoffindustrie zu unterstützen.

    Kompletten Artikel lesen
  • iStock-1452358527.jpg
    Neuigkeiten

    Das neue Mautsystem in Dänemark tritt in Kraft

    Seit dem 01.01.2025 gilt in Dänemark ein neues Mautsystem für Lkw ab 12 Tonnen. Dabei handelt es sich um ein kilometerabhängiges System, welches die Straßennutzungsgebühren auf den dänischen Straßen auf Grundlage der zurückgelegten Strecke berechnet.

    Kompletten Artikel lesen
  • legal_update1
    Neuigkeiten

    Verlängerung der Ausschlussfristen für Unternehmen - Was sind die Konsequenzen?

    Zuvor konnte ein Antragsteller oder Bieter (im Folgenden als „Unternehmen“ bezeichnet) bei Erfüllen eines Ausschlussgrundes im Sinne des Vergabegesetzes damit rechnen, nach rechtskräftigem Urteil oder Bußgeldbescheid für einen Zeitraum von entweder zwei oder vier Jahren von der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen zu werden – dies ist abhängig von der Art und Schwere des Verstoßes.

    Kompletten Artikel lesen
  • legal_justitia
    Neuigkeiten

    Wenn fakultative Ausschlussgründe zu obligatorischen Ausschlussgründen werden

    Vor der Änderung des Vergabegesetzes konnten Auftraggeber:innen selbst entscheiden, ob sie potenzielle Lieferant:innen von der Teilnahme am Vergabeverfahren ausschließen.

    Kompletten Artikel lesen
  • verpackung1
    Neuigkeiten

    Kennen Sie die erweiterte Produktverantwortung für Verpackungen in Dänemark ab 2025?

    Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.

    Kompletten Artikel lesen
  • håndtryk
    Neuigkeiten

    Teilungs- oder Erklärungsregel – Was bedeutet die Regel?

    Öffentliche Auftraggeber können einzelne Lose ausschreiben, anstatt sie in einem einzigen Auftrag zu vergeben. Dies kann für Sie als deutscher Anbieter von Vorteil sein. Wenn öffentliche Auftraggeber keine Lose anbieten, müssen sie dies in den Ausschreibungsunterlagen begründen. Die Verpflichtung der öffentlichen Auftraggeber zur Begründung beschreibt die sogenannte „Teilungs- oder Erklärungsregel". Nach einer Änderung des Vergaberechts können öffentliche Auftraggeber mit einem Bußgeld belegt werden, wenn aus den Ausschreibungsunterlagen nicht hervorgeht, warum der Auftrag nicht unterteilt wurde.

    Kompletten Artikel lesen
  • kontrakt1
    Neuigkeiten

    Azubi-Pflicht für bestimmte Dienstleistungsverträge - was bedeutet das für Sie als Bieter?

    Für bestimmte Vertragstypen, die nach dem 1. Juli 2022 abgeschlossen werden, muss der Auftraggeber verlangen, dass bei der Ausführung des Auftrags Auszubildende eingesetzt werden (Azubi-Pflicht). Diese Bestimmung zielt darauf ab, die Ausbildung der zukünftigen Arbeitskräfte zu unterstützen und mehr Ausbildungsplätze zu schaffen.

    Kompletten Artikel lesen
  • paragraftegn1
    Neuigkeiten

    „OK23“: Neue Tarifverträge auf dem dänischen Arbeitsmarkt

    In Dänemark wurden vor Kurzem die neuen Tarifverträge „OK23“ für Arbeitnehmer auf dem dänischen Arbeitsmarkt ausgehandelt, die für rund 600.000 in der Privatwirtschaft Beschäftigte Geltung erlangen. Diese Tarifverträge sind somit ein wichtiger Bestandteil des dänischen Arbeitsmarktsystems.

    Kompletten Artikel lesen