Logo der Deutsch-Dänische Handelskammer

Ergebnisse für:

  • Børsgade
    Neuigkeiten

    Kabinettsumbildung der dänischen Regierung

    Dänemark hat gestern neue Minister bekommen. Nachdem der Vorsitzende der dänischen Partei „Venstre“, Jakob Ellemann-Jensen, von seinem Amt als Parteivorsitzender und Minister zurückgetreten ist, gab es eine kleine Kabinettsumbildung bei „Venstre“.

    Kompletten Artikel lesen
  • erhverspriser
    Neuigkeiten

    Werner Sobek wird “German Company of the Year 2023” und cBrain wird “Danish Company of the Year 2023”

    Erneut wurden zwei Unternehmen für ihren außergewöhnlichen Beitrag zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit mit den Deutsch-Dänischen Wirtschaftspreisen ausgezeichnet. In diesem Jahr sind es das deutsche Architekturbüro Werner Sobek und das dänische IT-Unternehmen cBrain, die am 9. November den Titel „German Company of the Year 2023 “ und „Danish Company of the Year 2023“ erhalten haben.

    Kompletten Artikel lesen
  • kraner
    Neuigkeiten

    Dänische Wirtschaft: Probleme lauern unter der ruhigen Oberfläche

    Die dänische Wirtschaft entwickelt sich positiv und die Aussichten für den privaten Konsum sind gut. Die Entwicklung ist durch eine niedrige Arbeitslosenquote und ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts gekennzeichnet. Vor allem die Pharmaindustrie, besonders Novo Nordisk, treibt das Wachstum in Dänemark voran. Nichtdestotrotz sieht die Danske Bank die Entwicklung in dem neuesten Nordic Outlook besorgniserregend.

    Kompletten Artikel lesen
  • København1
    Neuigkeiten

    Dänemark beim IMD Index erneut Nummer Eins

    Dänemark wurde im jährlichen IMD World Competitiveness Ranking 2023, das vom World Competitiveness Centre zum 35. Mal in Folge veröffentlicht wird, als beste von 64 Volkswirtschaften in Bezug auf die globale Wettbewerbsfähigkeit ausgezeichnet.

    Kompletten Artikel lesen
  • lille_langebro1
    Neuigkeiten

    Nordic Outlook: Es ist zu früh von einer weichen Landung auszugehen

    Niedrige Arbeitslosigkeit, sinkende Inflation und steigende Realeinkommen. Der dänischen Wirtschaft geht es besser als befürchtet. Die Unsicherheit ist jedoch nach wie vor groß und es ist noch zu früh, um von einer sanften Landung auszugehen. Das ist eine der Schlussfolgerungen des neuen Nordic Outlooks von der Danske Bank.

    Kompletten Artikel lesen
  • Vindmøller2
    Neuigkeiten

    Historischer Durchbruch: Großes Offshore-Windabkommen besiegelt

    Die dänische Regierung und mehrere politische Parteien haben eine Einigung über die größte Offshore-Windkraftausschreibung in der dänischen Geschichte erzielt, welche 14 Millionen Haushalte mit grüner Energie versorgen könnte.

    Kompletten Artikel lesen
  • mønter2
    Neuigkeiten

    Dänische Wirtschaft entwickelt sich besser als erwartet

    Die dänische Wirtschaft entwickelt sich in zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wie aus dem Bericht des dänischen Wirtschaftsrates hervorgeht. Auf der einen Seite hat sich die wirtschaftliche Aktivität im allgemeinen verlangsamt. Der Konsum stagnierte und die Investitionen gingen im letzten Jahr zurück. Auf der anderen Seite verzeichnet die pharmazeutische Industrie, vertreten durch Novo Nordisk und Lundbeck, ein ungewöhnlich starkes Wachstum.

    Kompletten Artikel lesen
  • Nordhavn_sommer
    Neuigkeiten

    Wenig Geld, viele Ideen: Dänemark beschließt knappes Finanzgesetz für 2023

    Wenig Geld, viele Ideen: Dänemark beschließt knappes Finanzgesetz für 2023

    Kompletten Artikel lesen
  • kileparken
    Neuigkeiten

    Abschwung der dänischen Wirtschaft wird durch pharmazeutischen Aufschwung vermildert

    Die dänische Wirtschaft war zu Anfang des Jahres widerstandsfähiger als erwartet, da sich die Verbraucherausgaben stabilisiert haben, während das BIP gewachsen ist. Das stellte die Danske Bank in ihrem neuesten Nordic Outlook fest.

    Kompletten Artikel lesen
  • CCS
    Neuigkeiten

    Carbon Capture & Storage Pilotprojekt in Dänemark

    Anfang März 2023 wurde das erste Mal CO2 in einem ehemaligen Ölfeld im dänischen Teil der Nordsee verpresst. Das Pilotprojekt “Greensand” plant ab 2025/2026 anderthalb Millionen, und ab 2030 acht Millionen Tonnen CO2 pro Jahr im Meeresboden zu lagern. Das Projekt ist eines der fortschrittlichsten seiner Art in Europa und Teil einer entstehenden europäischen CCS-Infrastruktur.

    Kompletten Artikel lesen
  • havn_nat
    Neuigkeiten

    Zukunftsregion (dänische) Nordseeküste

    Die westdänische Hafenstadt Esbjerg ist der Hub der europäischen Offshore-Wind-Industrie. Zweidrittel der Turbinen, die aktuell vor Europas Küsten in Betrieb sind wurden in Esbjerg zusammengesetzt.

    Kompletten Artikel lesen
  • gbs_på_telefon
    Neuigkeiten

    Dänemark ist Weltmeister in digitaler Infrastruktur

    Dänemark hat die beste digitale Infrastruktur weltweit – das bescheinigt ein Bericht der Vereinten Nationen. In dem Bericht des Referats für öffentliche Institutionen und digitales Regieren, DPIDG, werden digitale Dienstleistungen bewertet, die ein Land seinen Bürger:innen anbietet. Kategorien waren u.a. Online-Unterricht, digitale Steuererklärungen und die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung online zu beantragen.

    Kompletten Artikel lesen
  • business_diagram1
    Neuigkeiten

    Stürmische Zeiten für die dänische Wirtschaft voraus

    Nach einer längeren Periode des Aufschwungs steht Dänemark zum Jahreswechsel am Rande einer Rezession - das prognostiziert die Danske Bank in ihrem neuesten Nordic Outlook. Damit befindet sich Dänemark im internationalen Trend. Die Danske Bank schreibt jedoch auch, das Land sei gut auf einen Abschwung vorbereitet.

    Kompletten Artikel lesen
  • Vindmøller
    Neuigkeiten

    Dänemark startet Windpark-Offensive

    Mit sechs neuen Offshore-Windparks, die zur Ausschreibung stehen, plant Dänemark den massiven Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion.

    Kompletten Artikel lesen
  • brintrør1
    Neuigkeiten

    Einigung über dänische Wasserstoffinfrastruktur

    Am 04. April 2024 wurde eine Einigung über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine dänische Wasserstoffinfrastruktur veröffentlicht. Diese wurde durch die große Mehrheit des dänischen Parlamentes beschlossen und in der Energiebranche mit Spannung erwartet. Ziel der Regierung ist es die Rentabilität der Infrastruktur und eine Unterstützung der entstehenden Wasserstoffwirtschaft in Einklang zu bringen.

    Kompletten Artikel lesen
  • bnp_vækst
    Neuigkeiten

    Schrittweise Rückkehr zum Wachstum

    Für die nächsten Jahre prognostiziert Danske Bank eine allmähliche Rückkehr zu einem breiter angelegten Wachstum in Dänemark. Das Wachstum wird begünstigt durch Zinssenkungen und steigendem privaten Verbrauch. Dies berichtet die Danske Bank im kürzlich veröffentlichten Nordic Outlook.

    Kompletten Artikel lesen