Logo der Deutsch-Dänische Handelskammer

Ergebnisse für:

  • mønter1
    Neuigkeiten

    Dänemark ist das am wenigsten korrupte Land der Welt

    Zum sechsten Mal in Folge schafft es Dänemark an die Spitze der am wenigsten korrupten Länder im öffentlichen Sektor. Das zeigt der jährlich erscheinende Bericht der Organisation Transparency International, welcher sich auf Befragungen in 180 Ländern bezieht.

    Kompletten Artikel lesen
  • inflation1
    Neuigkeiten

    Verhaltene Zuversicht: Kerninflation in Dänemark fällt trotz steigender Inflation

    In Dänemark sinkt ein wichtiger Inflationsindikator, das zeigen die neu veröffentlichten Zahlen von Danmarks Statistik. Wie im gesamten Euro-Raum hat auch Dänemark in den vergangenen zwei Monaten wieder mit einer steigenden Inflation zu kämpfen. Dennoch versprechen die kürzlich herausgegebenen Zahlen Zuversicht für das kommende Jahr.

    Kompletten Artikel lesen
  • Ausländische Investitionen
    Neuigkeiten

    Dänemark setzt auf ausländische Investitionen

    Ausländische Unternehmen machen nur drei Prozent der Unternehmen in Dänemark aus. Dennoch beschäftigen sie 21 Prozent der Arbeitnehmer und machen dabei 25 Prozent der Wertschöpfung aus.

    Kompletten Artikel lesen
  • Folketinget
    Neuigkeiten

    Ministerwechsel und neue Ministerien in Dänemark

    Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hat am 29. August eine maßgebliche Veränderung in der Zusammensetzung ihrer Regierung bekannt gegeben. Die dänische Regierung ist demnach gewachsen und besteht nun aus 25 Ministern – eine Rekordanzahl.

    Kompletten Artikel lesen
  • Haushaltsplan
    Neuigkeiten

    Dänischer Haushaltsplan für 2025

    Umwelt- und Klimaschutz, eine gestärkte dänische Wirtschaft, Sicherheit und ein starker Sozialstaat – das sind die Schwerpunkte des Haushaltsplans 2025, den Finanzminister Nicolai Wammen (S) am vergangenen Freitag vorstellte. So sollen die Weichen gestellt werden für ein resilientes Dänemark, das auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist.

    Kompletten Artikel lesen
  • lille_langebro1
    Neuigkeiten

    Nordic Outlook: Es ist zu früh von einer weichen Landung auszugehen

    Niedrige Arbeitslosigkeit, sinkende Inflation und steigende Realeinkommen. Der dänischen Wirtschaft geht es besser als befürchtet. Die Unsicherheit ist jedoch nach wie vor groß und es ist noch zu früh, um von einer sanften Landung auszugehen. Das ist eine der Schlussfolgerungen des neuen Nordic Outlooks von der Danske Bank.

    Kompletten Artikel lesen
  • Vindmøller2
    Neuigkeiten

    Historischer Durchbruch: Großes Offshore-Windabkommen besiegelt

    Die dänische Regierung und mehrere politische Parteien haben eine Einigung über die größte Offshore-Windkraftausschreibung in der dänischen Geschichte erzielt, welche 14 Millionen Haushalte mit grüner Energie versorgen könnte.

    Kompletten Artikel lesen
  • mønter2
    Neuigkeiten

    Dänische Wirtschaft entwickelt sich besser als erwartet

    Die dänische Wirtschaft entwickelt sich in zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wie aus dem Bericht des dänischen Wirtschaftsrates hervorgeht. Auf der einen Seite hat sich die wirtschaftliche Aktivität im allgemeinen verlangsamt. Der Konsum stagnierte und die Investitionen gingen im letzten Jahr zurück. Auf der anderen Seite verzeichnet die pharmazeutische Industrie, vertreten durch Novo Nordisk und Lundbeck, ein ungewöhnlich starkes Wachstum.

    Kompletten Artikel lesen
  • Nordhavn_sommer
    Neuigkeiten

    Wenig Geld, viele Ideen: Dänemark beschließt knappes Finanzgesetz für 2023

    Wenig Geld, viele Ideen: Dänemark beschließt knappes Finanzgesetz für 2023

    Kompletten Artikel lesen
  • kileparken
    Neuigkeiten

    Abschwung der dänischen Wirtschaft wird durch pharmazeutischen Aufschwung vermildert

    Die dänische Wirtschaft war zu Anfang des Jahres widerstandsfähiger als erwartet, da sich die Verbraucherausgaben stabilisiert haben, während das BIP gewachsen ist. Das stellte die Danske Bank in ihrem neuesten Nordic Outlook fest.

    Kompletten Artikel lesen
  • CCS
    Neuigkeiten

    Carbon Capture & Storage Pilotprojekt in Dänemark

    Anfang März 2023 wurde das erste Mal CO2 in einem ehemaligen Ölfeld im dänischen Teil der Nordsee verpresst. Das Pilotprojekt “Greensand” plant ab 2025/2026 anderthalb Millionen, und ab 2030 acht Millionen Tonnen CO2 pro Jahr im Meeresboden zu lagern. Das Projekt ist eines der fortschrittlichsten seiner Art in Europa und Teil einer entstehenden europäischen CCS-Infrastruktur.

    Kompletten Artikel lesen
  • legal_update1
    Neuigkeiten

    Verlängerung der Ausschlussfristen für Unternehmen - Was sind die Konsequenzen?

    Zuvor konnte ein Antragsteller oder Bieter (im Folgenden als „Unternehmen“ bezeichnet) bei Erfüllen eines Ausschlussgrundes im Sinne des Vergabegesetzes damit rechnen, nach rechtskräftigem Urteil oder Bußgeldbescheid für einen Zeitraum von entweder zwei oder vier Jahren von der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen zu werden – dies ist abhängig von der Art und Schwere des Verstoßes.

    Kompletten Artikel lesen
  • legal_justitia
    Neuigkeiten

    Wenn fakultative Ausschlussgründe zu obligatorischen Ausschlussgründen werden

    Vor der Änderung des Vergabegesetzes konnten Auftraggeber:innen selbst entscheiden, ob sie potenzielle Lieferant:innen von der Teilnahme am Vergabeverfahren ausschließen.

    Kompletten Artikel lesen
  • verpackung1
    Neuigkeiten

    Kennen Sie die erweiterte Produktverantwortung für Verpackungen in Dänemark ab 2025?

    Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.

    Kompletten Artikel lesen
  • håndtryk
    Neuigkeiten

    Teilungs- oder Erklärungsregel – Was bedeutet die Regel?

    Öffentliche Auftraggeber können einzelne Lose ausschreiben, anstatt sie in einem einzigen Auftrag zu vergeben. Dies kann für Sie als deutscher Anbieter von Vorteil sein. Wenn öffentliche Auftraggeber keine Lose anbieten, müssen sie dies in den Ausschreibungsunterlagen begründen. Die Verpflichtung der öffentlichen Auftraggeber zur Begründung beschreibt die sogenannte „Teilungs- oder Erklärungsregel". Nach einer Änderung des Vergaberechts können öffentliche Auftraggeber mit einem Bußgeld belegt werden, wenn aus den Ausschreibungsunterlagen nicht hervorgeht, warum der Auftrag nicht unterteilt wurde.

    Kompletten Artikel lesen
  • Copyright Messe München (1).png
    Neuigkeiten

    Informationsveranstaltung und B2B-Gespräche mit Einkaufspersonal der VN für deutsche Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche

    Vom 02. bis 05. Juni 2025 führt die Deutsch-Dänische Handelskammer, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Informationsreise für Einkaufspersonal der Vereinten Nationen (VN) mit Fokus auf die Transport- und Logistikbranche im Rahmen der Messe transport logistic in München durch.

    Kompletten Artikel lesen