Logo der Deutsch-Dänische Handelskammer

Ergebnisse für:

  • legal_justitia
    Neuigkeiten

    Wenn fakultative Ausschlussgründe zu obligatorischen Ausschlussgründen werden

    Vor der Änderung des Vergabegesetzes konnten Auftraggeber:innen selbst entscheiden, ob sie potenzielle Lieferant:innen von der Teilnahme am Vergabeverfahren ausschließen.

    Kompletten Artikel lesen
  • verpackung1
    Neuigkeiten

    Kennen Sie die erweiterte Produktverantwortung für Verpackungen in Dänemark ab 2025?

    Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.

    Kompletten Artikel lesen
  • håndtryk
    Neuigkeiten

    Teilungs- oder Erklärungsregel – Was bedeutet die Regel?

    Öffentliche Auftraggeber können einzelne Lose ausschreiben, anstatt sie in einem einzigen Auftrag zu vergeben. Dies kann für Sie als deutscher Anbieter von Vorteil sein. Wenn öffentliche Auftraggeber keine Lose anbieten, müssen sie dies in den Ausschreibungsunterlagen begründen. Die Verpflichtung der öffentlichen Auftraggeber zur Begründung beschreibt die sogenannte „Teilungs- oder Erklärungsregel". Nach einer Änderung des Vergaberechts können öffentliche Auftraggeber mit einem Bußgeld belegt werden, wenn aus den Ausschreibungsunterlagen nicht hervorgeht, warum der Auftrag nicht unterteilt wurde.

    Kompletten Artikel lesen
  • kontrakt1
    Neuigkeiten

    Azubi-Pflicht für bestimmte Dienstleistungsverträge - was bedeutet das für Sie als Bieter?

    Für bestimmte Vertragstypen, die nach dem 1. Juli 2022 abgeschlossen werden, muss der Auftraggeber verlangen, dass bei der Ausführung des Auftrags Auszubildende eingesetzt werden (Azubi-Pflicht). Diese Bestimmung zielt darauf ab, die Ausbildung der zukünftigen Arbeitskräfte zu unterstützen und mehr Ausbildungsplätze zu schaffen.

    Kompletten Artikel lesen
  • paragraftegn1
    Neuigkeiten

    „OK23“: Neue Tarifverträge auf dem dänischen Arbeitsmarkt

    In Dänemark wurden vor Kurzem die neuen Tarifverträge „OK23“ für Arbeitnehmer auf dem dänischen Arbeitsmarkt ausgehandelt, die für rund 600.000 in der Privatwirtschaft Beschäftigte Geltung erlangen. Diese Tarifverträge sind somit ein wichtiger Bestandteil des dänischen Arbeitsmarktsystems.

    Kompletten Artikel lesen
  • legal_hammer
    Neuigkeiten

    Welche Folgen haben die Änderungen des Vergaberechts in Dänemark für Sie?

    In Zusammenarbeit mit unserer Partnerkanzlei DAHL wird das dänische Vergaberecht eines unserer Schwerpunktthemen im Jahr 2023 sein: was macht die Auftragsvergabe besonders interessant für Sie und worauf müssen Sie achten, damit Sie erfolgreich auf einen ausgeschriebenen Auftrag aus Dänemark bieten? Eine Reihe von Artikeln wird Ihnen die nötigen Kenntnisse über das Vergabeverfahren in Dänemark vermitteln. Zu den folgenden Themen, werden wir Sie im Laufe des Jahres informieren.

    Kompletten Artikel lesen
  • verpackung1
    Neuigkeiten

    Herstellerverantwortung für Tabakprodukte mit Filter

    Ab dem 5. Januar 2023 wurde in Dänemark die erweiterte Herstellerverantwortung für Tabakprodukte mit Filter eingeführt. Somit sind diese Produkte die ersten von insgesamt 10 Produktgruppen, die in Dänemark der Herstellerverantwortung unterliegen werden.

    Kompletten Artikel lesen
  • Nordhavn_sommer
    Neuigkeiten

    Wenig Geld, viele Ideen: Dänemark beschließt knappes Finanzgesetz für 2023

    Wenig Geld, viele Ideen: Dänemark beschließt knappes Finanzgesetz für 2023

    Kompletten Artikel lesen
  • business_diagram1
    Neuigkeiten

    Stürmische Zeiten für die dänische Wirtschaft voraus

    Nach einer längeren Periode des Aufschwungs steht Dänemark zum Jahreswechsel am Rande einer Rezession - das prognostiziert die Danske Bank in ihrem neuesten Nordic Outlook. Damit befindet sich Dänemark im internationalen Trend. Die Danske Bank schreibt jedoch auch, das Land sei gut auf einen Abschwung vorbereitet.

    Kompletten Artikel lesen
  • mønter1
    Neuigkeiten

    Dänemark ist das am wenigsten korrupte Land der Welt

    Zum sechsten Mal in Folge schafft es Dänemark an die Spitze der am wenigsten korrupten Länder im öffentlichen Sektor. Das zeigt der jährlich erscheinende Bericht der Organisation Transparency International, welcher sich auf Befragungen in 180 Ländern bezieht.

    Kompletten Artikel lesen
  • inflation1
    Neuigkeiten

    Verhaltene Zuversicht: Kerninflation in Dänemark fällt trotz steigender Inflation

    In Dänemark sinkt ein wichtiger Inflationsindikator, das zeigen die neu veröffentlichten Zahlen von Danmarks Statistik. Wie im gesamten Euro-Raum hat auch Dänemark in den vergangenen zwei Monaten wieder mit einer steigenden Inflation zu kämpfen. Dennoch versprechen die kürzlich herausgegebenen Zahlen Zuversicht für das kommende Jahr.

    Kompletten Artikel lesen
  • Ausländische Investitionen
    Neuigkeiten

    Dänemark setzt auf ausländische Investitionen

    Ausländische Unternehmen machen nur drei Prozent der Unternehmen in Dänemark aus. Dennoch beschäftigen sie 21 Prozent der Arbeitnehmer und machen dabei 25 Prozent der Wertschöpfung aus.

    Kompletten Artikel lesen
  • Folketinget
    Neuigkeiten

    Ministerwechsel und neue Ministerien in Dänemark

    Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hat am 29. August eine maßgebliche Veränderung in der Zusammensetzung ihrer Regierung bekannt gegeben. Die dänische Regierung ist demnach gewachsen und besteht nun aus 25 Ministern – eine Rekordanzahl.

    Kompletten Artikel lesen
  • Haushaltsplan
    Neuigkeiten

    Dänischer Haushaltsplan für 2025

    Umwelt- und Klimaschutz, eine gestärkte dänische Wirtschaft, Sicherheit und ein starker Sozialstaat – das sind die Schwerpunkte des Haushaltsplans 2025, den Finanzminister Nicolai Wammen (S) am vergangenen Freitag vorstellte. So sollen die Weichen gestellt werden für ein resilientes Dänemark, das auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist.

    Kompletten Artikel lesen
  • Tractor_field_FREE.jpeg
    Neuigkeiten

    Dänemark beschließt CO₂-Steuer für Landwirtschaft

    Am 18. November 2024 hat die dänische Regierung gemeinsam mit einer Mehrheit im Folketing das sogenannte Grøn Trepart-Abkommen beschlossen. Das Abkommen beinhaltet unter anderem, dass Dänemark als weltweit erstes Land eine CO₂-Steuer für landwirtschaftliche Betriebe einführt.

    Kompletten Artikel lesen