Logo der Deutsch-Dänische Handelskammer

Ergebnisse für:

  • Tractor_field_FREE.jpeg
    Neuigkeiten

    Dänemark beschließt CO₂-Steuer für Landwirtschaft

    Am 18. November 2024 hat die dänische Regierung gemeinsam mit einer Mehrheit im Folketing das sogenannte Grøn Trepart-Abkommen beschlossen. Das Abkommen beinhaltet unter anderem, dass Dänemark als weltweit erstes Land eine CO₂-Steuer für landwirtschaftliche Betriebe einführt.

    Kompletten Artikel lesen
  • Copyright Messe München (1).png
    Neuigkeiten

    Informationsveranstaltung und B2B-Gespräche mit Einkaufspersonal der VN für deutsche Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche

    Vom 02. bis 05. Juni 2025 führt die Deutsch-Dänische Handelskammer, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Informationsreise für Einkaufspersonal der Vereinten Nationen (VN) mit Fokus auf die Transport- und Logistikbranche im Rahmen der Messe transport logistic in München durch.

    Kompletten Artikel lesen
  • Ausländische Investitionen
    Neuigkeiten

    Dänemark setzt auf ausländische Investitionen

    Ausländische Unternehmen machen nur drei Prozent der Unternehmen in Dänemark aus. Dennoch beschäftigen sie 21 Prozent der Arbeitnehmer und machen dabei 25 Prozent der Wertschöpfung aus.

    Kompletten Artikel lesen
  • Vindmøller
    Neuigkeiten

    Dänemark startet Windpark-Offensive

    Mit sechs neuen Offshore-Windparks, die zur Ausschreibung stehen, plant Dänemark den massiven Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion.

    Kompletten Artikel lesen
  • erhverspriser
    Neuigkeiten

    Werner Sobek wird “German Company of the Year 2023” und cBrain wird “Danish Company of the Year 2023”

    Erneut wurden zwei Unternehmen für ihren außergewöhnlichen Beitrag zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit mit den Deutsch-Dänischen Wirtschaftspreisen ausgezeichnet. In diesem Jahr sind es das deutsche Architekturbüro Werner Sobek und das dänische IT-Unternehmen cBrain, die am 9. November den Titel „German Company of the Year 2023 “ und „Danish Company of the Year 2023“ erhalten haben.

    Kompletten Artikel lesen
  • håndtryk
    Neuigkeiten

    Teilungs- oder Erklärungsregel – Was bedeutet die Regel?

    Öffentliche Auftraggeber können einzelne Lose ausschreiben, anstatt sie in einem einzigen Auftrag zu vergeben. Dies kann für Sie als deutscher Anbieter von Vorteil sein. Wenn öffentliche Auftraggeber keine Lose anbieten, müssen sie dies in den Ausschreibungsunterlagen begründen. Die Verpflichtung der öffentlichen Auftraggeber zur Begründung beschreibt die sogenannte „Teilungs- oder Erklärungsregel". Nach einer Änderung des Vergaberechts können öffentliche Auftraggeber mit einem Bußgeld belegt werden, wenn aus den Ausschreibungsunterlagen nicht hervorgeht, warum der Auftrag nicht unterteilt wurde.

    Kompletten Artikel lesen
  • kraner
    Neuigkeiten

    Dänische Wirtschaft: Probleme lauern unter der ruhigen Oberfläche

    Die dänische Wirtschaft entwickelt sich positiv und die Aussichten für den privaten Konsum sind gut. Die Entwicklung ist durch eine niedrige Arbeitslosenquote und ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts gekennzeichnet. Vor allem die Pharmaindustrie, besonders Novo Nordisk, treibt das Wachstum in Dänemark voran. Nichtdestotrotz sieht die Danske Bank die Entwicklung in dem neuesten Nordic Outlook besorgniserregend.

    Kompletten Artikel lesen
  • København1
    Neuigkeiten

    Dänemark beim IMD Index erneut Nummer Eins

    Dänemark wurde im jährlichen IMD World Competitiveness Ranking 2023, das vom World Competitiveness Centre zum 35. Mal in Folge veröffentlicht wird, als beste von 64 Volkswirtschaften in Bezug auf die globale Wettbewerbsfähigkeit ausgezeichnet.

    Kompletten Artikel lesen
  • kontrakt1
    Neuigkeiten

    Azubi-Pflicht für bestimmte Dienstleistungsverträge - was bedeutet das für Sie als Bieter?

    Für bestimmte Vertragstypen, die nach dem 1. Juli 2022 abgeschlossen werden, muss der Auftraggeber verlangen, dass bei der Ausführung des Auftrags Auszubildende eingesetzt werden (Azubi-Pflicht). Diese Bestimmung zielt darauf ab, die Ausbildung der zukünftigen Arbeitskräfte zu unterstützen und mehr Ausbildungsplätze zu schaffen.

    Kompletten Artikel lesen
  • lille_langebro1
    Neuigkeiten

    Nordic Outlook: Es ist zu früh von einer weichen Landung auszugehen

    Niedrige Arbeitslosigkeit, sinkende Inflation und steigende Realeinkommen. Der dänischen Wirtschaft geht es besser als befürchtet. Die Unsicherheit ist jedoch nach wie vor groß und es ist noch zu früh, um von einer sanften Landung auszugehen. Das ist eine der Schlussfolgerungen des neuen Nordic Outlooks von der Danske Bank.

    Kompletten Artikel lesen
  • Vindmøller2
    Neuigkeiten

    Historischer Durchbruch: Großes Offshore-Windabkommen besiegelt

    Die dänische Regierung und mehrere politische Parteien haben eine Einigung über die größte Offshore-Windkraftausschreibung in der dänischen Geschichte erzielt, welche 14 Millionen Haushalte mit grüner Energie versorgen könnte.

    Kompletten Artikel lesen
  • mønter2
    Neuigkeiten

    Dänische Wirtschaft entwickelt sich besser als erwartet

    Die dänische Wirtschaft entwickelt sich in zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wie aus dem Bericht des dänischen Wirtschaftsrates hervorgeht. Auf der einen Seite hat sich die wirtschaftliche Aktivität im allgemeinen verlangsamt. Der Konsum stagnierte und die Investitionen gingen im letzten Jahr zurück. Auf der anderen Seite verzeichnet die pharmazeutische Industrie, vertreten durch Novo Nordisk und Lundbeck, ein ungewöhnlich starkes Wachstum.

    Kompletten Artikel lesen
  • paragraftegn1
    Neuigkeiten

    „OK23“: Neue Tarifverträge auf dem dänischen Arbeitsmarkt

    In Dänemark wurden vor Kurzem die neuen Tarifverträge „OK23“ für Arbeitnehmer auf dem dänischen Arbeitsmarkt ausgehandelt, die für rund 600.000 in der Privatwirtschaft Beschäftigte Geltung erlangen. Diese Tarifverträge sind somit ein wichtiger Bestandteil des dänischen Arbeitsmarktsystems.

    Kompletten Artikel lesen
  • legal_hammer
    Neuigkeiten

    Welche Folgen haben die Änderungen des Vergaberechts in Dänemark für Sie?

    In Zusammenarbeit mit unserer Partnerkanzlei DAHL wird das dänische Vergaberecht eines unserer Schwerpunktthemen im Jahr 2023 sein: was macht die Auftragsvergabe besonders interessant für Sie und worauf müssen Sie achten, damit Sie erfolgreich auf einen ausgeschriebenen Auftrag aus Dänemark bieten? Eine Reihe von Artikeln wird Ihnen die nötigen Kenntnisse über das Vergabeverfahren in Dänemark vermitteln. Zu den folgenden Themen, werden wir Sie im Laufe des Jahres informieren.

    Kompletten Artikel lesen
  • Nordhavn_sommer
    Neuigkeiten

    Wenig Geld, viele Ideen: Dänemark beschließt knappes Finanzgesetz für 2023

    Wenig Geld, viele Ideen: Dänemark beschließt knappes Finanzgesetz für 2023

    Kompletten Artikel lesen
  • brintrør1
    Neuigkeiten

    Einigung über dänische Wasserstoffinfrastruktur

    Am 04. April 2024 wurde eine Einigung über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine dänische Wasserstoffinfrastruktur veröffentlicht. Diese wurde durch die große Mehrheit des dänischen Parlamentes beschlossen und in der Energiebranche mit Spannung erwartet. Ziel der Regierung ist es die Rentabilität der Infrastruktur und eine Unterstützung der entstehenden Wasserstoffwirtschaft in Einklang zu bringen.

    Kompletten Artikel lesen