Logo der Deutsch-Dänische Handelskammer

Dänemark startet Windpark-Offensive

  • News

Mit sechs neuen Offshore-Windparks, die zur Ausschreibung stehen, plant Dänemark den massiven Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion.

Vindmøller

Diese Initiative markiert einen bedeutenden Schritt im Bemühen um eine nachhaltigere Energiezukunft und ist die größte jemals in Dänemark veröffentlichte Ausschreibung.
 

  • Mehrere Gebiete in Ostsee und Nordsee stehen zur Verfügung
  • Kapazität von bis zu sechs Gigawatt ist geplant
  • Entspricht Bedarf von etwa fünf Millionen Haushalten  
  • Es besteht die Möglichkeit die Kapazität auf zehn Gigawatt zu erhöhen 
  • Inbetriebnahme 2030 
     
Keine staatliche Förderung

Nationale und internationale Unternehmen haben bereits ihr Interesse am Projekt bekundet. Die Offshore-Windparks werden ohne staatliche Unterstützung ausgeschrieben, und die Unternehmen müssen über einen Zeitraum von 30 Jahren eine jährliche, feste Konzessionsgebühr an den Staat zahlen. Dieser wird zu 20 Prozent an den ausgeschriebenen Offshore-Windprojekten beteiligt sein.

Grüner Wasserstoff und Power-to-X

Das Angebot soll den Weg für die Produktion von grünem Wasserstoff und anderen grünen Brennstoffen durch Power-to-X ebnen. Power-to-X soll demnach eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen spielen und ist auch von zentraler Bedeutung bei der Planung der neuen Offshore Windparks. Mit einem kürzlich verabschiedeten Grundsatzbeschluss will die dänische Politik dies erleichtern und den reibungslosen Export von Wasserstoff ins restliche  Europa ermöglichen. Gerade Deutschland wird in Zukunft als einer der größten Abnehmer für grünen Wasserstoff gesehen.

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • eu_danmark.jpg Neuigkeiten

    Für ein stärkeres Europa: Sicherheit und grüne Wettbewerbsfähigkeit im Fokus der dänischen EU-Ratspräsidentschaft

    „A strong Europe in a changing world“ – unter diesem Motto übernimmt Dänemark am 1. Juli bis zum Jahresende die EU-Ratspräsidentschaft. In geopolitisch angespannten Zeiten liegt die Verantwortung, aber auch die Chance bei der dänischen Regierung, zentrale Zukunftsthemen auf die europäische Agenda zu setzen.

  • IStock Neuigkeiten

    Dänemark trotzt der Unsicherheit mit robustem Wachstum

    Trotz globaler Unsicherheiten bleibt die dänische Wirtschaft auf Erfolgskurs. Das Bruttoinlandsprodukt soll laut dem neuen Nordic Outlook der Danske Bank im Jahr 2025 um 3,2 Prozent wachsen – ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, aber weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Haupttreiber bleiben die internationalen Exporte, insbesondere durch die Pharmaindustrie, allen voran Novo Nordisk.

  • Bestyrelsen_Flag.png Neuigkeiten

    Deutsch-Dänische Handelskammer begrüßt zwei neue Vorstandsmitglieder

    Pernille Haaning, CEO & VP Offshore Development Denmark von RWE Renewables Denmark A/S, und Andrea Waenerlund, CEO von Siemens A/S, wurden am 21.05.25 in den Vorstand der Deutsch-Dänischen Handelskammer gewählt. Sie komplettieren den Vorstand, der sich aus Vertreter:innen von deutschen und dänischen Mitgliedsunternehmen sowie dem Geschäftsführer der Handelskammer zusammensetzt.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub