Logo der Deutsch-Dänische Handelskammer

Ergebnisse für:

  • skatteangivelse1
    Neuigkeiten

    Steuererklärung für 2023 prüfen

    Ab 11. März 2024 können alle steuerpflichtigen Personen ihren vorläufigen Steuerbescheid in der digitalen Steuermappe lesen und ergänzen. Lesen Sie hier, was Sie bei der Steuerklärung beachten müssen.

    Kompletten Artikel lesen
  • bnp_vækst
    Neuigkeiten

    Schrittweise Rückkehr zum Wachstum

    Für die nächsten Jahre prognostiziert Danske Bank eine allmähliche Rückkehr zu einem breiter angelegten Wachstum in Dänemark. Das Wachstum wird begünstigt durch Zinssenkungen und steigendem privaten Verbrauch. Dies berichtet die Danske Bank im kürzlich veröffentlichten Nordic Outlook.

    Kompletten Artikel lesen
  • containerskib
    Neuigkeiten

    Deutsch-Dänischer Handel im Jahr 2023 beeinträchtigt.

    Neue Zahlen der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigen, dass der deutsch-dänische Handel im vergangenen Jahr zurückgegangen ist. Während die deutschen Exporte nach Dänemark um -8,6 % zurückgingen, sanken die dänischen Exporte nach Deutschland um -7 %. Dies ist mehr als der Durchschnitt in der Eurozone von -4,4 % bzw. -6,6 %.

    Kompletten Artikel lesen
  • mønter1
    Neuigkeiten

    Dänemark ist das am wenigsten korrupte Land der Welt

    Zum sechsten Mal in Folge schafft es Dänemark an die Spitze der am wenigsten korrupten Länder im öffentlichen Sektor. Das zeigt der jährlich erscheinende Bericht der Organisation Transparency International, welcher sich auf Befragungen in 180 Ländern bezieht.

    Kompletten Artikel lesen
  • inflation1
    Neuigkeiten

    Verhaltene Zuversicht: Kerninflation in Dänemark fällt trotz steigender Inflation

    In Dänemark sinkt ein wichtiger Inflationsindikator, das zeigen die neu veröffentlichten Zahlen von Danmarks Statistik. Wie im gesamten Euro-Raum hat auch Dänemark in den vergangenen zwei Monaten wieder mit einer steigenden Inflation zu kämpfen. Dennoch versprechen die kürzlich herausgegebenen Zahlen Zuversicht für das kommende Jahr.

    Kompletten Artikel lesen
  • legal_update1
    Neuigkeiten

    Verlängerung der Ausschlussfristen für Unternehmen - Was sind die Konsequenzen?

    Zuvor konnte ein Antragsteller oder Bieter (im Folgenden als „Unternehmen“ bezeichnet) bei Erfüllen eines Ausschlussgrundes im Sinne des Vergabegesetzes damit rechnen, nach rechtskräftigem Urteil oder Bußgeldbescheid für einen Zeitraum von entweder zwei oder vier Jahren von der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen zu werden – dies ist abhängig von der Art und Schwere des Verstoßes.

    Kompletten Artikel lesen
  • nordic_outlook
    Neuigkeiten

    Stabile Wirtschaft trotz technischer Stagnation

    Die dänische Wirtschaft stagniert weiterhin und ist im Wesentlichen vom Wachstum der Pharmaindustrie, angeführt von Novo Nordisk, geprägt. Dies berichtet die Danske Bank im kürzlich veröffentlichten Nordic Outlook.

    Kompletten Artikel lesen
  • legal_justitia
    Neuigkeiten

    Wenn fakultative Ausschlussgründe zu obligatorischen Ausschlussgründen werden

    Vor der Änderung des Vergabegesetzes konnten Auftraggeber:innen selbst entscheiden, ob sie potenzielle Lieferant:innen von der Teilnahme am Vergabeverfahren ausschließen.

    Kompletten Artikel lesen
  • Christiansborg
    Neuigkeiten

    Dänemark verabschiedet mit parlamentarischer Mehrheit ein neues Haushaltsgesetz

    Dänemark hat ein neues Haushaltsgesetz für die nächsten drei Jahre verabschiedet - auch ohne die Zustimmung der sozialdemokratisch-grünen Partei Enhedslisten.

    Kompletten Artikel lesen
  • Børsgade
    Neuigkeiten

    Kabinettsumbildung der dänischen Regierung

    Dänemark hat gestern neue Minister bekommen. Nachdem der Vorsitzende der dänischen Partei „Venstre“, Jakob Ellemann-Jensen, von seinem Amt als Parteivorsitzender und Minister zurückgetreten ist, gab es eine kleine Kabinettsumbildung bei „Venstre“.

    Kompletten Artikel lesen
  • verpackung1
    Neuigkeiten

    Kennen Sie die erweiterte Produktverantwortung für Verpackungen in Dänemark ab 2025?

    Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.

    Kompletten Artikel lesen
  • kileparken
    Neuigkeiten

    Abschwung der dänischen Wirtschaft wird durch pharmazeutischen Aufschwung vermildert

    Die dänische Wirtschaft war zu Anfang des Jahres widerstandsfähiger als erwartet, da sich die Verbraucherausgaben stabilisiert haben, während das BIP gewachsen ist. Das stellte die Danske Bank in ihrem neuesten Nordic Outlook fest.

    Kompletten Artikel lesen
  • CCS
    Neuigkeiten

    Carbon Capture & Storage Pilotprojekt in Dänemark

    Anfang März 2023 wurde das erste Mal CO2 in einem ehemaligen Ölfeld im dänischen Teil der Nordsee verpresst. Das Pilotprojekt “Greensand” plant ab 2025/2026 anderthalb Millionen, und ab 2030 acht Millionen Tonnen CO2 pro Jahr im Meeresboden zu lagern. Das Projekt ist eines der fortschrittlichsten seiner Art in Europa und Teil einer entstehenden europäischen CCS-Infrastruktur.

    Kompletten Artikel lesen
  • verpackung1
    Neuigkeiten

    Herstellerverantwortung für Tabakprodukte mit Filter

    Ab dem 5. Januar 2023 wurde in Dänemark die erweiterte Herstellerverantwortung für Tabakprodukte mit Filter eingeführt. Somit sind diese Produkte die ersten von insgesamt 10 Produktgruppen, die in Dänemark der Herstellerverantwortung unterliegen werden.

    Kompletten Artikel lesen
  • skatteangivelse2
    Neuigkeiten

    Dokumentationspflicht für Verrechnungspreise

    Neue Verschärfungen der Verrechnungspreisvorschriften in Dänemark ab dem Geschäftsjahr 2021 führen zu ungewollten Zuschlägen für ausländische Konzerne, die sich nicht über die Pflicht zur Vorlage bewusst sind.

    Kompletten Artikel lesen
  • havn_nat
    Neuigkeiten

    Zukunftsregion (dänische) Nordseeküste

    Die westdänische Hafenstadt Esbjerg ist der Hub der europäischen Offshore-Wind-Industrie. Zweidrittel der Turbinen, die aktuell vor Europas Küsten in Betrieb sind wurden in Esbjerg zusammengesetzt.

    Kompletten Artikel lesen