Logo der Deutsch-Dänische Handelskammer

Stimmen Sie für die Finalisten ab

Jetzt haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Stimme zu entscheiden, welche Unternehmen ins Finale der diesjährigen Deutsch-Dänischen Wirtschaftspreise einziehen. Unten finden Sie Informationen zu den nominierten Unternehmen und können in jeder Kategorie für Ihren Favoriten abstimmen.

Awards

German-Danish Newcomer of the Year

BioCirc

BioCirc wandelt organische Abfälle in grüne Energie wie Biogas, Strom, Wärme und grüne Kraftstoffe um. Mit eigener Technologie zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS) trägt BioCirc aktiv zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. Das Unternehmen verfolgt einen innovativen Ansatz: In Energieclustern wie dem geplanten Energiepark Tjele in Dänemark werden Biogas, Windkraft, Solarenergie, Pyrolyse und Power-to-X in einem gemeinsamen System verbunden. BioCirc wurde 2022 in Kopenhagen gegründet und ist seit 2024 durch die Übernahme von North-Tec in Deutschland aktiv.

Colibo

Colibo unterstützt mit seiner Social-Intranet-Lösung öffentliche und private Organisationen dabei, interne Kommunikation und Zusammenarbeit sicher, effizient und zukunftsfähig zu gestalten. Die Software wurde in Zusammenarbeit mit dänischen Kommunen entwickelt und an kulturelle und strukturelle Anforderungen in Deutschland angepasst. So ist es das erste dänische Unternehmen im Amtlichen Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen für deutsche Ausschreibungen und zählt zur Deutschen Allianz für Cyber-Sicherheit. Colibo wurde 2016 in Aarhus gegründet und ist seit 2023 in Deutschland aktiv.

NORNORM

NORNORM bietet ein zirkuläres Mietsystem für Büroeinrichtung (Furniture‑as‑a‑Service): Unternehmen mieten bei NORNORM ergonomische Möbel und flexible Ausstattung wie Phone Booths oder mobile Trennwände im Abo-Modell. Das flexibel anpassbare Servicepaket umfasst 3D-Planung, Lieferung, Aufbau und Wartung. Ab etwa 3 €/m² monatlich können Möbel jederzeit getauscht oder zurückgegeben werden, während das zirkuläre Modell dafür sorgt, dass jedes Stück wiederaufbereitet und erneut genutzt wird. Nornorm wurde 2020 in Kopenhagen gegründet und ist seit 2022 in Deutschland aktiv.

Pandektes

Pandektes entwickelt eine KI-basierte Plattform für juristische Recherche und Analyse, die auf die Bedürfnisse von Rechtsanwält:innen und juristischen Fachkräften in Dänemark und Deutschland zugeschnitten ist. Der juristische KI-Assistent beantwortet anhand einer verifizierten Datenbank rechtliche Fragen, analysiert Gesetze und Urteile, überprüft Dokumente und erstellt neue Entwürfe. Ergänzt wird diese Lösung durch eine eigene Datenbank, die rechtsverbindliche Quellen beider Länder beinhaltet. Pandektes wurde 2022 in Kopenhagen gegründet und ist seit 2024 in Deutschland aktiv.

Proprty.ai

Die Plattform proprty.ai nutzt KI, um aus Gebäudedaten, öffentlichen Informationsquellen und Zustandsbewertungen Prognosen zu erstellen: von der Restlebensdauer einzelner Bauteile bis zu langfristigen Instandhaltungskosten. Die Plattform ermöglicht Wartungsstrategien auf Basis von tausenden realen Instandhaltungsplänen, Geodaten, Energiedaten und weiteren öffentlich zugänglichen Quellen. So erhalten Eigentümer und Verwalter Informationen, die helfen, Budgets zu optimieren und CO₂-Emissionen zu senken. Proprty.ai wurde 2022 in Kopenhagen gegründet und konnte 2025 seinen ersten Kunden in Deutschland gewinnen.

Salooning Green Future

Salooning Green Future ApS und Cubus Medien Verlag GmbH vernetzen mit Messeformaten, Fachmagazinen und Architekturreisen die deutsch-dänischen Bau- und Bildungsbranchen. Der Fokus liegt auf nachhaltigem Bauen, insbesondere im Wohn- und Lernumfeld. Das Veranstaltungsformat bietet eine Plattform für Aussteller, um ihre Produkte zu präsentieren, und für Architekt:innen, um aktuelle Projekte vorzustellen. In Workshops können sich die Teilnehmenden über gemeinsame Herausforderungen und Partnerschaften austauschen. Salooning Green Future wurde 2022 in Kopenhagen gegründet und hat durch seine Zusammenarbeit mit Cubus Medien Verlag GmbH einen klaren deutsch-dänischen Fokus.

Waitly

Waitly digitalisiert die Wohnungsvergabe. Die Plattform organisiert Wartelisten und Interessentenanfragen für Mietwohnungen und ermöglicht eine automatisierte Abwicklung von der Anmeldung bis zur Wohnungsbesichtigung. Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und Verwalter erhalten ein flexibles B2B-Tool, das Verwaltungsaufwand reduziert, während Wohnungssuchende über die B2C-Seite passende Angebote finden. Waitly konnte bereits über 3.000 Einheiten und mehr als 1.000 Wohnungssuchende in Deutschland auf der Plattform vernetzen. Waitly wurde 2019 in Kopenhagen gegründet und ist seit 2024 in Deutschland aktiv.

German Company of the Year

BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH

BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH ist ein Hersteller von Transformatoren, Stromversorgungen, EMV-Filtern und induktiven Komponenten für industrielle Anwendungen. BLOCK kombiniert deutsche Ingenieurkunst mit lokalem Know-how und entwickelt passgenaue Lösungen für dänische Partner, von der technischen Beratung bis zur individuellen Produktanpassung. Im Jahr 2023 erwirtschaftete BLOCK weltweit einen Umsatz von ca. 120 Mio. EUR, davon ca. 4 Mio. EUR in Dänemark, wo das Unternehmen in den letzten Jahren ein solides Wachstum und eine steigende Nachfrage verzeichnen konnte. Heute ist BLOCK durch BLOCK Danmark ApS in Dänemark vertreten und das Land ist zu einem der wichtigsten Märkte in der nordischen Region geworden.

ELA Container

ELA Container GmbH ist spezialisiert auf flexible Raumlösungen aus Containern, die individuell nach Kundenwunsch gestaltet und sowohl zur Miete als auch zum Kauf angeboten werden. Mit 60.000 Containern, 18 Standorten weltweit und 1.600 Mitarbeitenden, davon 900 in Deutschland, hat sich ELA zu einem der führenden Anbieter von hochwertigen und flexiblen Raummodulen entwickelt. Mit der ELA Container Denmark ApS hat das Unternehmen eine lokale Präsenz in Dänemark. An den Standorten Kopenhagen und Kolding betreut das Team eine Vielzahl von dänischen Projekten. Durch gezielte Investitionen und den Aufbau eines belastbaren lokalen Netzwerks setzt ELA auf eine langfristige, nachhaltige Präsenz im dänischen Markt.

Everllence

Das deutsche Unternehmen Everllence (früher: MAN Energy Solutions) entwickelt Antriebssysteme und Lösungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen für die Schifffahrt, Energie und Industrie. Das Unternehmen arbeitet daran, schwer vermeidbare Emissionen in globalen Schlüsselindustrien zu senken und so die Energiewende mitzugestalten. Mit der Tochterfirma Quest One engagiert sich Everllence außerdem im Bereich grüner Wasserstoff. In Dänemark beschäftigt das Unternehmen rund 2.500 Mitarbeitende. 2025 hat Everllence in Esbjerg für Din Forsyning die weltweit größte CO₂-Wärmepumpe in Betrieb genommen. In Aalborg ist eine zweite, größere Anlage im Entstehen. Everllence befindet sich seit 5 Jahren auf Wachstumskurs und hat seinen Umsatz von 2,8 Mrd. € im Jahr 2018 auf über 5 Mrd. € gesteigert.

Kinetics Germany GmbH

Kinetics ist ein Spezialist für schlüsselfertige Reinstmediensysteme in der Halbleiter-, Biopharma- und Hightech-Industrie. Das Unternehmen plant, fertigt und installiert hochkomplexe Prozesssysteme von der Konzeption bis zur Wartung mit den strengsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen. Nachhaltigkeit ist dabei ein zentraler Unternehmenswert: Die Systeme von Kinetics schützen die Umwelt vor Schadstoffen und ermöglichen deren sichere Rückführung oder Entsorgung. In Dänemark ist Kinetics seit über 25 Jahren erfolgreich vertreten und konnte dabei seinen Umsatz in Dänemark in den letzten zehn Jahren mehr als verzehnfachen. Durch den Aufbau lokaler Abwicklungsteams sowie die enge Zusammenarbeit mit dänischen Partnern konnte das Unternehmen seine Marktposition kontinuierlich stärken.

Novapor Hans Lau (GmbH & CO) KG

Novapor entwickelt maßgeschneiderte Verpackungslösungen für empfindliche Produkte. Die Produktpalette reicht von Hightech-Schaumstoffen bis zu nachhaltigen Alternativen wie papierbasierten Zelluloseschäumen sowie Mehrweg- und Kreislaufverpackungen, die Nachhaltigkeit, Funktionalität und Kundenwünsche verbinden. Novapor konnte seinen Jahresumsatz von 5,5 Mio. € im Jahr 2019 auf prognostizierte 15 Mio. € im Jahr 2025 steigern. Gleichzeitig wuchs die Zahl der Mitarbeitenden von ca. 40 auf über 80. Seit 2023 ist Novapor mit einer eigenen Betriebsstätte in Dänemark präsent. Aufgrund des dynamischen Wachstums vor Ort wird 2025 die Gründung einer eigenständigen ApS vollzogen – als konsequenter Schritt zur langfristigen Verankerung im dänischen Markt.

SIXT

SIXT bietet flexible Mobilitätslösungen für Unternehmen, von klassischer Fahrzeugmiete bis hin zu nachhaltigen Mobilitätskonzepten mit Elektrofahrzeugen. Seit 2004 ist SIXT durch die SIXT Danmark A/S auch in Dänemark vertreten. Als Innovationstreiber in der grünen Mobilität war Sixt Dänemark Mitgründer von Clever und GreenMobility und unterstützt heute SIXT in Deutschland bei der Entwicklung klimafreundlicher Lösungen – etwa durch die Integration von Elektrofahrzeugen und den Aufbau entsprechender Ladeinfrastrukturen.

Waskönig+Walter

Waskönig+Walter ist ein 1873 gegründetes Familienunternehmen, das zu den führenden europäischen Herstellern von Installations- und Energiekabeln gehört. 2024 konnte das Unternehmen einen Umsatz von 638 Mio. € verzeichnen. Die dänische Tochtergesellschaft Waskönig + Walter Danmark ApS, seit 1975 in Kolding ansässig, beliefert Versorgungsgesellschaften und Großhandel in Dänemark mit Installations- und Versorgungskabeln. Durch die lokale Präsenz und den direkten Draht zum Mutterunternehmen bietet Waskönig+Walter zukunftsfähige Lösungen, etwa in den Bereichen Energieeffizienz und Sicherheit. So wird nicht nur die Versorgungssicherheit in Dänemark, sondern auch der Wissensaustausch zwischen deutscher Industrie und dänischer Energiewirtschaft gestärkt.

Danish Company of the Year

Freetrailer

Freetrailer Group A/S bietet seit 2004 eine digitale Anhänger-Sharing-Plattform, die über eine Self-Service-App über 720.000 jährlichen Nutzer:innen eine kostenlose Anhängerausleihe bietet. Gleichzeitig können Unternehmen die Anhänger als Werbeflächen in Form von mobiler Außenwerbung nutzen. Im vierten Quartal 2024/25 erzielte Freetrailer einen Rekordumsatz von 5,3 Mio. €, was einem Wachstum von 25 % gegenüber dem vierten Quartal 2023/24 entspricht. Freetrailer hat gezielt in Deutschland als Kernwachstumsmarkt investiert und ist dort seit 2020 aktiv. Das Unternehmen arbeitet in Deutschland mit Einzelhandels- und Logistikunternehmen wie IKEA, JYSK und EDEKA zusammen.

Kelsen Group

Die Kelsen Group blickt auf über 90 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung der originalen Danish Butter Cookies zurück. In Deutschland konnte die Marke in den letzten Jahren durch enge Kooperationen mit deutschen Einzelhandelsketten und Distributoren stark wachsen. Neben dem Genuss sind die Keksdosen so konzipiert, dass sie nach dem Verzehr der Kekse weiterverwendet werden können. Dieses Konzept trägt dazu bei, die Tradition der Danish Butter Cookies in Deutschland lebendig zu halten.

NKT Group

Die NKT Group ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und Installation hochentwickelter Kabelsysteme für die Energieübertragung. So leistet NKT einen Beitrag zur Elektrifizierung und zur Umstellung auf erneuerbare Energien. NKTs Umsatz stieg von 2023 bis 2024 um 27 % auf rund 3,3 Mrd. €. In Deutschland ist NKT aktuell an großen Energieinfrastrukturprojekten wie Südlink und SüdOstlink beteiligt. Diese Projekte ermöglichen die unterirdische Übertragung von Offshore-Windenergie aus der Nordsee in zentrale und südliche Regionen Deutschlands. Dafür nutzt NKT eine neue Kabeltechnologie, die weltweit zum ersten Mal eingesetzt wird. Um diese Projekte zu realisieren, beschloss NKT im Jahr 2024, mehr als 100 Millionen Euro in den Ausbau seiner Hochspannungsproduktion in Köln zu investieren.

Rawbite

RAWBITE ist ein dänisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Bio-Frucht- und Nussriegeln sowie Proteinriegeln spezialisiert hat. Die Produkte bestehen aus wenigen, natürlichen Zutaten, die ohne Zusatzstoffe für einen authentischen Geschmack sorgen. Rawbites Umsatz stieg von 2023 bis 2024 um 20 % auf rund 583.000 €. Das Unternehmen wurde in Kopenhagen gegründet und 2017 vom deutschen Bahlsen-Konzern übernommen. Durch kontinuierliche Produktentwicklung, gezielte Marketingstrategien und enge Partnerschaften im Einzelhandel hat sich das Unternehmen als Premiummarke etabliert und stärkt damit die deutsch-dänische Zusammenarbeit im Lebensmittelbereich.

Vordingborg Køkkenet

Vordingborg Køkkenet gehört zu den größten Küchenanbietern in Dänemark und steht für „Luxus, den sich jeder leisten kann“. Das Unternehmen bietet Küchen, Bäder, Garderoben und weitere Wohnraumlösungen mit besonderem Fokus auf den Mittelstand. Als einer der ersten Anbieter hat Vordingborg Køkkenet auf vormontierte Küchenelemente gesetzt. So wurde den Kunden eine schnellere und einfachere Installation ermöglicht. Seit 2007 produziert das Unternehmen seine Küchen in Deutschland und arbeitet dabei eng mit Herstellern wie Nobilia und Nolte Küchen zusammen.