Logo der Deutsch-Dänische Handelskammer

Ergebnisse für:

  • Jobportal

    Jobportal

    Sie suchen eine Stelle in Dänemark, bei der Sie Ihre Deutschkenntnisse optimal einsetzen können? Das Jobportal der Deutsch-Dänischen Handelskammer bietet qualifizierten, mehrsprachigen Kandidaten Zugang zu relevanten Stellenangeboten in Deutschland und Dänemark.

    Mehr ansehen
  • Green Transition

    Green Transition

    Die Deutsch-Dänische Handelskammer unterstützt aktiv die grüne Transformation und fördert den Austausch zwischen Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Mit innovativen Lösungen in Bereichen wie erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität und Kreislaufwirtschaft bieten wir eine Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der deutsch-dänischen Wirtschaft – nachhaltig, effizient und zukunftsorientiert.

    Mehr ansehen
  • Company

    Unternehmen des Monats

    Werden Sie Unternehmen des Monats und erhalten Sie die Möglichkeit, sich auf unserer deutsch-dänischen Webseite mit monatlich mehr als 9.000 Besuchern zu präsentieren. In der Deutsch-Dänischen Handelskammer möchten wir unseren Mitgliedern – ob groß oder klein – die Möglichkeit einer besseren Sichtbarkeit auf unserer Webseite bieten.

    Mehr ansehen
  • Awards

    Nominierung für die Deutsch-Dänischen Wirtschaftspreise

    Hier können Sie ein Unternehmen für die Deutsch-Dänischen Wirtschaftspreise nominieren.

    Mehr ansehen
  • månedens virksomhed

    DHL eCommerce Nordic

    Unternehmen des Monats August 2025

    Mehr ansehen
  • Helmerhus | Informations- og netværksmøde

    1. september 2025 | 15.15 | København

    Mehr ansehen
  • Contact2

    Das Team

    Hier kommen Sie direkt zu den Kontaktinformationen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutsch-Dänischen Handelskammer.

    Mehr ansehen
  • Awards

    Deutsch-dänische Wirtschaftspreise

    Am 5. November 2025 verleihen wir die deutsch-dänischen Wirtschaftspreise an drei Unternehmen, die einen besonderen Beitrag zur den deutsch-dänischen Wirtschaftsbeziehungen geleistet haben. Mitglieder und unser Netzwerk haben die Möglichkeit, sich selbst oder ein anderes Unternehmen zu nominieren. Die Gewinner werden durch eine Jury aus Vertreter:innen der deutschen und dänischen Wirtschaft und Politik sowie durch ein Online-Voting ermittelt.

    Mehr ansehen
  • Ausländische Investitionen
    Neuigkeiten

    Dänemark setzt auf ausländische Investitionen

    Ausländische Unternehmen machen nur drei Prozent der Unternehmen in Dänemark aus. Dennoch beschäftigen sie 21 Prozent der Arbeitnehmer und machen dabei 25 Prozent der Wertschöpfung aus.

    Kompletten Artikel lesen
  • Vindmøller
    Neuigkeiten

    Dänemark startet Windpark-Offensive

    Mit sechs neuen Offshore-Windparks, die zur Ausschreibung stehen, plant Dänemark den massiven Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion.

    Kompletten Artikel lesen
  • erhverspriser
    Neuigkeiten

    Werner Sobek wird “German Company of the Year 2023” und cBrain wird “Danish Company of the Year 2023”

    Erneut wurden zwei Unternehmen für ihren außergewöhnlichen Beitrag zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit mit den Deutsch-Dänischen Wirtschaftspreisen ausgezeichnet. In diesem Jahr sind es das deutsche Architekturbüro Werner Sobek und das dänische IT-Unternehmen cBrain, die am 9. November den Titel „German Company of the Year 2023 “ und „Danish Company of the Year 2023“ erhalten haben.

    Kompletten Artikel lesen
  • håndtryk
    Neuigkeiten

    Teilungs- oder Erklärungsregel – Was bedeutet die Regel?

    Öffentliche Auftraggeber können einzelne Lose ausschreiben, anstatt sie in einem einzigen Auftrag zu vergeben. Dies kann für Sie als deutscher Anbieter von Vorteil sein. Wenn öffentliche Auftraggeber keine Lose anbieten, müssen sie dies in den Ausschreibungsunterlagen begründen. Die Verpflichtung der öffentlichen Auftraggeber zur Begründung beschreibt die sogenannte „Teilungs- oder Erklärungsregel". Nach einer Änderung des Vergaberechts können öffentliche Auftraggeber mit einem Bußgeld belegt werden, wenn aus den Ausschreibungsunterlagen nicht hervorgeht, warum der Auftrag nicht unterteilt wurde.

    Kompletten Artikel lesen