Wer ist die Kommune Aabenraa?
Die Kommune Aabenraa ist ein Vorreiter der grünen Transformation und ein bedeutender Energieakteur mit Dänemarks höchster Umsetzung von Solarparks, der weltweit größten PtX-Anlage von European Energy sowie strategischer Infrastruktur für Sektorkopplung, Energiespeicherung und Verschiffung. Zudem verfügt die Kommune über ein multimodales Transportnetz. Durch ihre strategische Lage an der Grenze zu Deutschland und eine wettbewerbsfähige Wirtschaftsstruktur ist die Kommune Aabenraa ein führender Standort und Partner für grüne Unternehmen, die nachhaltig produzieren und auf kurzen Wegen auf den gesamten nordeuropäischen Markt exportieren möchten.
Wegbereiter für nachhaltige Investitionen
Die Kommune Aabenraa fungiert in vielerlei Hinsicht als „Living Lab“ für die grüne Transformation und ist für innovative Genehmigungsprozesse sowie die Implementierung neuer Technologien bekannt. Grüne Entwicklung ist eine zentrale Priorität, die im Stadtrat fest verankert ist und gezielt als Wachstums- und Wirtschaftsstrategie verfolgt wird. In den Rankings zur Wirtschaftsfreundlichkeit belegt die Kommune regelmäßig Spitzenplätze.
Mit einer geplanten Wasserstoffpipeline und mehreren kommenden Power-to-X-Akteuren geht Aabenraa auch in der Sektorkopplung voran. Die Entwicklung der Produktion von technischem Wasser aus Abwasser ist ein innovatives Vorhaben, das die Reinigung der örtlichen Fjorde und Wasserläufe ermöglichen wird. Durch die Sektorkopplung kann zudem Abwärme genutzt werden, was Aabenraa zu einem künftigen Hotspot für nachhaltige Scale-ups macht, die grün und zirkulär für den nordeuropäischen Markt produzieren und exportieren möchten.
Eine grenzüberschreitende dänisch-deutsche Wasserstoff-Kooperation
Die Kommune Aabenraa führt ein dänisch-deutsches Konsortium an, das Wasserstoffakteure und -abnehmer über die Grenze hinweg zusammenbringen und den Ausbau von Wertschöpfungsketten für einen integrierten Markt und ein vernetztes Energiesystem koordinieren will.
Das Projekt, inspiriert vom Konzept der „Hydrogen Valleys“, basiert auf bestehenden Wasserstoff-, PtX- und Infrastrukturprojekten in der Region und verknüpft die Energie-, Industrie- und Transportsektoren als konkretes Pendant zum politischen Dialogforum German-Danish Hydrogen Forum.
Mit einer strategischen Roadmap für die grenzüberschreitende Wasserstoffwirtschaft können Wachstum, Innovation und ein robustes Marktumfeld für grünen Wasserstoff in der dänisch-deutschen Region geschaffen werden. Das Vorhaben wird auf dem Launch-Event des Forums am 24. März in Berlin präsentiert.
Partner:
European Energy | Aabenraa Havn | Danfoss | Saltpower | Morgen Energy | PlugPower | WTSH | STRING | Hamburg Hafen Marketing | Clean Energy Valley | Renewable Energies Hamburg | EKSH | Danish Industry | Green Power Denmark | German-Danish Chamber of Commerce m.fl.