Logo der Deutsch-Dänische Handelskammer

Dänemark und Deutschland können weltweit führend im Bereich grüner Wasserstoff werden

  • News

Dänemark als Produzent von wettbewerbsfähigem grünem Wasserstoff und Deutschland als Abnehmer mit großem Bedarf an einer zukunftssicheren Energieversorgung stellen eines der stärksten Argumente für einen gemeinsamen Markt für grünen Wasserstoff in Europa dar. Deshalb haben Green Power Denmark, Dansk Industri und die Deutsch-Dänische Handelskammer eine Kooperation zwischen Unternehmen beider Länder ins Leben gerufen.

3D Models of molecule H2 hydrogen.jpg

 

Ziel ist es, bis 2030 sowohl eine Produktion als auch eine Nutzung von grünem Wasserstoff zu etablieren. Im November 2023 unterzeichneten dänische und deutsche Unternehmen eine Erklärung, in der sie sich verpflichteten, gemeinsam einen Markt für grünen Wasserstoff zu schaffen. Nun folgt auf diese Erklärung eine verstärkte, formalere Zusammenarbeit in Form des "German-Danish Green Hydrogen Forum". Das erste Treffen findet am 24. März 2025 in Berlin statt.

 

"Der Markt für grünen Wasserstoff ist noch neu und unausgereift. Die großen deutschen Unternehmen, die den Wasserstoff nutzen sollen, brauchen die Sicherheit, dass sie die benötigten Mengen zuverlässig erhalten können. Gleichzeitig müssen die Produzenten sicher sein können, dass sie ihren Wasserstoff auch verkaufen können, bevor sie in große Investitionen einsteigen. Ein zentrales Ziel des Forums ist es, beiden Seiten diese Sicherheit zu geben," sagt Camilla Holbech, Direktorin für erneuerbare Energien, Power-to-X und internationale Zusammenarbeit bei Green Power Denmark.

 

Die vorherige deutsche Regierung hat eine ehrgeizige Strategie formuliert, um große Unternehmen dazu zu bringen, ab 2030 Erdgas durch Wasserstoff zu ersetzen. Die kommende Bundesregierung übernimmt diese Strategie nun in einer Phase, in der ambitionierte Pläne in konkrete Vereinbarungen umgesetzt werden müssen.

 

"In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten ist eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung wichtiger denn je. Diese können wir durch Zusammenarbeit und die Schaffung eines grenzüberschreitenden Marktes für grünen Wasserstoff sicherstellen. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit Europas, schafft Energieunabhängigkeit und fördert grünes Wachstum. Deshalb starten wir heute das German-Danish Green Hydrogen Forum," sagt Andreas Wenzel, Geschäftsführer der Deutsch-Dänischen Handelskammer. Er freut sich darauf, die Zusammenarbeit mit Green Power Denmark und Dansk Industri weiter auszubauen, um die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Marktes für grünen Wasserstoff voranzutreiben.

 

In Dänemark wurde eine politische Vereinbarung getroffen, die sicherstellt, dass bis 2030 eine Wasserstoffpipeline von der dänisch-deutschen Grenze bis nach Esbjerg gebaut wird. Mehrere Unternehmen sind bereit, in die Produktion von grünem Wasserstoff zu investieren, sofern es auf deutscher Seite ausreichend Abnehmer gibt.

 

Dänische Unternehmen können die großen erneuerbaren Energiequellen an Land und auf See in grünen Wasserstoff umwandeln und diesen über die Wasserstoffpipeline zu wettbewerbsfähigen Preisen nach Deutschland liefern. In Deutschland wiederum gibt es eine Reihe großer Unternehmen, die auf grünen Wasserstoff angewiesen sind, um Erdgas aus Russland, den USA und den Ländern der Arabischen Halbinsel zu ersetzen.

 

"Mit der Entscheidung für die Wasserstoffpipeline haben wir die Möglichkeit, einen grenzüberschreitenden Markt zu schaffen. Deshalb müssen wir nun den Dialog mit den deutschen Abnehmern intensivieren, um die richtigen Rahmenbedingungen für diese Entwicklung zu schaffen. Unser Ziel ist es, eine Region zu etablieren, die weltweit führend in der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff ist," sagt Troels Ranis, stellvertretender Direktor von Dansk Industri.

 

Kontakt

 

Für weitere Informationen können Sie sich an Gesche Lohmann, Marketing & Communications Manager Deutsch-Dänische Handelskammer, unter gelo@handelskammer.dk oder +45 32 83 00 88 wenden. 

 

Über das German-Danish Green Hydrogen Forum

 

Das German-Danish Green Hydrogen Forum ist eine neue Initiative, getragen von der Deutsch-Dänischen Handelskammer, Danish Industry und Green Power Denmark, um eine starke grüne Wasserstoffwirtschaft zwischen Deutschland und Dänemark zu fördern. Es baut auf der German-Danish Green Hydrogen Offtake Declaration auf und ist in der dänischen PtX-Partnerschaft sowie im deutsch-dänischen Wasserstoffnetzwerk verankert. Weitere Informationen finden Sie hier.

In Zusammenarbeit mit

  • dansk industri
  • Green Power Denmark

Mit Unterstützung von

  • DIHK

In den Kategorien:

Suchen Sie etwas Anderes?

In our information centre you can find the latest events, news, downloads, videos, podcasts...

Zum Info Hub