Gesche Lohmann
Marketing & Communications Manager, Presse Mitglieder & Kommunikation
+45 32 83 00 88 gelo@handelskammer.dk
Die Gewinnerunternehmen setzten sich gegen eine starke Konkurrenz durch: Insgesamt neun deutsche und dänische Unternehmen erreichten das Finale der Deutsch-Dänischen Wirtschaftspreise. Die Entscheidung für die drei Preisträger basierte auf der Bewertung einer Jury bestehend aus deutschen und dänischen Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik und einer Live-Abstimmung während der Preisverleihung in Kopenhagen.
„Die Preisträger zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in der deutsch-dänischen Zusammenarbeit steckt. Sie stehen für Innovation, unternehmerischen Mut und partnerschaftliches Denken über Grenzen hinweg und demonstrieren mit ihrer erfolgreichen Arbeit, dass Wettbewerbsfähigkeit und der Einsatz für die grüne Transformation Hand in Hand gehen können. Ich gratuliere allen Gewinnern herzlich zu dieser Auszeichnung, die gleichzeitig ein Symbol für die Stärke unserer gemeinsamen Wirtschaftsregion ist“, so Andreas Wenzel, Geschäftsführer der Deutsch-Dänischen Handelskammer.
Auszeichnung für dänischen Einsatz für europaweite Energieinfrastruktur
Die dänische NKT Group entwickelt, produziert und installiert Kabelsysteme zur Energieübertragung. In Deutschland ist NKT an den Großprojekten Südlink und SüdOstlink beteiligt, die Offshore-Windenergie aus der Nordsee unterirdisch in südlichere Regionen übertragen. Im September 2025 hatte NKT bekanntgegeben, dass das Unternehmen Kabelsysteme für die Offshoreverbindung zwischen Bornholm und dem dänischen Festland liefern wird. Auf Bornholm sollen durch Offshore-Windparks bis zu 3,8 GW Windenergie produziert werden, die unter anderem Deutschland mit erneuerbarer Energie versorgen soll.
„Der Preis ist eine geschätzte Anerkennung unserer starken Präsenz in Deutschland und Dänemark. Wir sind stolz darauf, durch Investitionen, Innovationen und starke Partnerschaften in beiden Ländern einen Beitrag zur grünen Transformation, zum Wirtschaftswachstum und zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten. Diese Anerkennung motiviert uns, weiterhin Stromnetze, Gesellschaften und Menschen in ganz Europa miteinander zu verbinden“, so Michael C. Hjorth, Chief Commercial Officer bei NKT.
Vom traditionellen Maschinenbauer zum Dekarbonisierungsvorreiter
Die Auszeichnung „German Company of the Year” wird jedes Jahr von der Deutsch-Dänischen Handelskammer, Invest in Denmark und Copenhagen Capacity verliehen. Der diesjährige Gewinner Everllence (ehemals MAN Energy Solutions) hat sich in den letzten Jahren von einem traditionellen Maschinenbauer zu einem Dekarbonisierungsunternehmen entwickelt und bietet insbesondere für die Schifffahrt emissionsarme Antriebstechnologien und Dekarbonisierungslösungen. 2025 nahm Everllence in Esbjerg die weltweit größte CO₂-Wärmepumpe in Betrieb genommen, eine noch größere Anlage befindet sich in Aalborg im Bau.
„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Sie zeigt, dass unsere Strategie aufgeht und bereits große Auswirkungen auf die Schifffahrts- und die Energiebranche hat, die so wichtig sind, aber nur schwer zu dekarbonisieren sind“, so Bjarne Foldager, Senior Vice President bei Everllence.
Dänischer Biomethanproduzent gewinnt Newcomer-Preis
Zum zweiten Mal zeichnete die Deutsch-Dänische Handelskammer außerdem ein junges Unternehmen mit dem „German-Danish Newcomer of the Year“-Award aus. In diesem Jahr konnte BioCirc den Preis mit nach Hause nehmen. Das dänische Start-up wandelt seit 2022 in integrierten Energieclustern organische Abfälle in Biogas, Strom, Wärme und grüne Kraftstoffe um und konnte sich in kurzer Zeit als einer der größten Biomethanproduzenten der Welt etablieren. 2024 übernahm BioCirc das deutsche EPC-Unternehmens North-Tec und beschäftigt seitdem rund 300 Mitarbeitende in Deutschland und Dänemark.
„Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unseres starken und kontinuierlichen Engagements für die Energiewende. In unseren Energieclustern kombinieren wir Elektronen und Moleküle mit dem Ziel, die Energieträger der Zukunft herzustellen,“ äußerte sich Kenneth Christian Hansen, Group COO bei BioCirc.
Kontakt
Für weitere Informationen zu den Deutsch-Dänischen Wirtschaftspreisen können Sie sich an Gesche Lohmann, Marketing & Communications Manager Deutsch-Dänische Handelskammer, unter gelo@handelskammer.dk oder +45 32 83 00 88 wenden. Fotos der Veranstaltung finden Sie hier (Fotocredits: Mike Reuter).
Über die Deutsch-Dänischen Wirtschaftspreise
Mit den Preisen „German Company of the Year“, „Danish Company of the Year“ und „German-Danish Newcomer of the Year“ zeichnet die Deutsch-Dänische Handelskammer jedes Jahr deutsche und dänische Unternehmen aus, die einen besonderen Beitrag zu den deutsch-dänischen Wirtschaftsbeziehungen geleistet haben. Die Gewinner werden durch eine Jurybewertung sowie eine öffentliche Abstimmung ermittelt. Als Kriterien für die Preise „Danish Company of the Year“ und „German Company of the Year“ wurden unter anderem Wachstum bei Umsatz oder Mitarbeitendenzahl, Innovationen und Investitionen im jeweils anderen Markt berücksichtigt. Mit dem Newcomer-Preis wird ein Unternehmen ausgezeichnet, das seit maximal drei Jahren auf dem anderen Markt aktiv ist, seit maximal zehn Jahren existiert und/oder, das ein innovatives Geschäftsmodell, Produkt oder Service hat.
Marketing & Communications Manager, Presse Mitglieder & Kommunikation
+45 32 83 00 88 gelo@handelskammer.dk