Logo der Deutsch-Dänische Handelskammer

Die Finalisten 2025

Hier können Sie mehr über die Finalisten 2025 in jeder Kategorie erfahren.

Awards

German-Danish Newcomer of the Year

BioCirc

BioCirc ist ein dänisches Energieunternehmen mit Hauptsitz in Kopenhagen, das seit 2022 organische Abfälle in grüne Energie umwandelt – insbesondere in Biogas, Strom, Wärme und grüne Kraftstoffe. Das Unternehmen verfolgt einen zirkulären, sektorenübergreifenden Ansatz: In sogenannten Energieclustern werden verschiedene Technologien wie Biogas, Windkraft, Solarenergie, Pyrolyse und Power-to-X zu einem integrierten Energiesystem verbunden. Diese Kombination ermöglicht eine stabile und nachhaltige Energieversorgung – unabhängig von fossilen Energieträgern.


Ein Beispiel ist der geplante Energiepark Tjele in der dänischen Region Viborg: Hier sollen 17 Windkraftanlagen, rund 500 MW Solaranlagen, ein großes Biogasanlagen-Netz sowie Power-to-X-Anwendungen zu einem geschlossenen grünen Energie-Ökosystem vereint werden. Durch die eigene Technologie zur biogenen CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS) kann BioCirc nicht nur Emissionen vermeiden, sondern auch aktiv zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen.


BioCirc arbeitet eng mit der lokalen Landwirtschaft und Gemeinden zusammen, um organische Reststoffe effizient zu nutzen, grüne Wertschöpfungsketten zu fördern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Diese enge Partnerschaft vor Ort ist ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells.


Seit dem Einstieg in den deutschen Markt durch die Übernahme des EPC-Unternehmens North-Tec im Jahr 2024 ist BioCirc auch in Deutschland aktiv. Die Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien von North-Tec fließen direkt in die Entwicklung künftiger Anlagen ein. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 100 Mitarbeitende in Deutschland und 220 in Dänemark – mit einer integrierten, deutsch-dänischen Leitung, die über Grenzen hinweg eng zusammenarbeitet.

Colibo

Colibo ist ein dänisches Softwareunternehmen mit Sitz in Aarhus, das seit 2016 mit seiner Social-Intranet-Plattform die interne Kommunikation und Zusammenarbeit in Organisationen neu denkt. Die Lösung wurde in enger Kooperation mit dänischen Kommunen entwickelt und legt einen besonderen Fokus auf Datensicherheit und digitale Effizienz – insbesondere im öffentlichen Sektor.


Seit 2023 ist Colibo erfolgreich auf dem deutschen Markt aktiv. Zentrales Element war die umfassende kulturelle und strukturelle Anpassung der Software sowie der Unternehmensprozesse an deutsche Rahmenbedingungen. Ein bedeutender Meilenstein: Colibo ist das erste dänische Unternehmen, das in das Amtliche Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) für öffentliche Ausschreibungen aufgenommen wurde. Zudem ist Colibo Mitglied der Deutschen Allianz für Cyber-Sicherheit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).


Mit seiner auf Deutschland zugeschnittenen Software mit dänischer DNA unterstützt Colibo heute eine Vielzahl öffentlicher und privater Einrichtungen – darunter Städte, Landkreise, Gesundheitseinrichtungen, Universitäten, politische Stiftungen und sogar Teile des Bundesinnenministeriums – auf dem Weg zu modernen, sicheren und zukunftsfähigen Arbeitswelten.


Darüber hinaus engagiert sich Colibo aktiv im deutsch-dänischen Wissenstransfer – durch Präsentationen bei Delegationsbesuchen, Workshops mit Ministerien und persönlichen Austausch mit Verwaltungen beider Länder. So bringt Colibo nicht nur seine Software nach Deutschland, sondern auch ein Stück der dänischen digitalen Verwaltungskultur.

Proprty.ai

Proprty.ai ist ein dänisches PropTech-Unternehmen mit Sitz in Kopenhagen, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Instandhaltungsplanung in der Immobilienwirtschaft unterstützt. Die Plattform analysiert Gebäudedaten, Zustandsbewertungen sowie öffentlich zugängliche Informationsquellen, etwa Geodaten oder Energieausweise. Durch die Kombination proprietärer und öffentlicher Daten kann das System Prognosen für Wartungsbedarf, Kostenentwicklungen und CO₂-Reduktionspotenziale vorausschauend berechnen.


Die KI-Modelle von proprty.ai basieren auf zehntausenden realen Instandhaltungsplänen und sind so trainiert, dass sie auch bei unvollständiger Datengrundlage fundierte Aussagen treffen können. Zustandsbewertungen werden direkt in der App erfasst und automatisch strukturiert. So entstehen datenbasierte Wartungsstrategien, die Risiken minimieren, Kosten langfristig senken und die Lebensdauer von Gebäuden verlängern.


Seit der Gründung 2022 hat proprty.ai führende Wohnungsunternehmen und öffentliche Träger in Dänemark bei der digitalen Transformation unterstützt – etwa By & Havn und KAB. Seit dem erfolgreichen Markteintritt im Jahr 2025 ist proprty.ai auf dem Weg, auch in Deutschland die Immobilienwirtschaft zu transformieren. Die Plattform wird dort unter anderem vom Immobilienunternehmen COLCAP eingesetzt.


Darüber hinaus engagiert sich proprty.ai aktiv für den deutsch-dänischen Austausch im Bereich der PropTech-Innovation – etwa durch Kooperationen mit dem dänischen Außenministerium in Deutschland und Netzwerkveranstaltungen für die Immobilienwirtschaft. Mit seinem Ansatz trägt proprty.ai dazu bei, den Immobiliensektor sowohl in Dänemark als auch in Deutschland datengestützt, nachhaltig und vorausschauend zu gestalten.

Danish Company of the Year

Freetrailer

Freetrailer Group A/S ist ein dänisches Transportunternehmen, das seit 2004 eine digitale Anhänger-Sharing-Plattform betreibt. Über eine benutzerfreundliche Self-Service-App ermöglicht Freetrailer über 720.000 jährlichen Nutzer:innen in mehreren Ländern die kostenlose Ausleihe von Anhängern. Das Modell basiert auf einer Sharing Economy, ist vollständig digitalisiert und erleichtert nicht nur den privaten Transport, sondern trägt auch zu nachhaltigerer Mobilität bei. Die Anhänger sind mit elektronischen Schlössern ausgestattet und vollständig über die Freetrailer-App steuerbar. So funktioniert die Vermietung komplett ohne Personal oder manuelle Prozesse. Gleichzeitig fungieren die Anhänger als mobile Werbeflächen – eine effektive Form lokaler Außenwerbung für Partnerunternehmen. So verbindet Freetrailer Digitalisierung, nachhaltige Mobilität und Marketing: Das Unternehmen bietet seinen Kunden einen kostenfreien Service und schaffen für die Partner durch effektive, mobile Außenwerbung echten Mehrwert.


Im vierten Quartal 2024/25 erzielte Freetrailer einen Rekordumsatz von 5,3 Mio. EUR, was einem Wachstum von 25 % gegenüber dem vierten Quartal 2023/24 entspricht. Freetrailer hat gezielt in Deutschland als Kernwachstumsmarkt investiert und ist dort seit 2020 aktiv. Durch strategische Partnerschaften mit Einzelhandels- und Logistikunternehmen wie IKEA, JYSK und EDEKA konnte Freetrailer seine digitale Lösung erfolgreich an lokale Marktbedingungen anpassen und innerhalb kurzer Zeit eine breite Präsenz aufbauen. Durch Investitionen in Deutschland, lokale Vertriebs- und Serviceeinheiten sowie Marketingaktivitäten hat Freetrailer seine Marktposition gefestigt und trägt nachhaltig zur Stärkung der deutsch-dänischen Wirtschaftsbeziehungen bei.

NKT Group

Die dänische NKT Group entwickelt, produziert und installiert seit über 130 Jahren Kabelsysteme für die Energieübertragung. Das Unternehmen unterstützt zentrale Infrastrukturprojekte für die Energiewende in Europa – mit dem Ziel, die Elektrifizierung von Gesellschaft und Industrie nachhaltig voranzubringen.


NKTs Umsatz stieg von 2023 bis 2024 um 27 % auf rund 3,3 Mrd. EUR. Im zweiten Quartal 2025 belief sich der Umsatz von NKT auf 723 Mio. EUR, was einem Anstieg von 118 Mio. EUR gegenüber dem zweiten Quartal 2024 und einem organischen Wachstum von 13 % entspricht.


In Deutschland ist NKT an den Großprojekten Südlink und SüdOstlink beteiligt, die Offshore-Windenergie aus der Nordsee unterirdisch in südlichere Regionen übertragen, und leistet so einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der Energiewende und der europäischen Klimaziele. Zum Einsatz kommt dabei eine weltweit erstmals eingesetzte Kabeltechnologie, die hohe Kapazität und geringe Verluste verbindet.


Um diese Projekte umzusetzen, investierte NKT über 100 Mio. EUR in die Erweiterung seiner Hochspannungsproduktion am Standort Köln. Gleichzeitig laufen Entwicklungsarbeiten an einem weiteren Zukunftsprojekt: SuperLink, dem weltweit längsten supraleitenden Kabelsystem zur Elektrifizierung der Region München – entwickelt gemeinsam mit den Stadtwerken München sowie deutschen und dänischen Forschungspartnern.


Insgesamt beschäftigt NKT rund 1.500 Mitarbeitende in Deutschland und 450 in Dänemark. Die Zahl der Mitarbeitenden in Köln wurde in den letzten Jahren jährlich um rund 20 % erhöht. Hinzu kommen zahlreiche indirekte Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und darüber hinaus. Die Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Industriepartnern und öffentlichen Institutionen unterstützt nicht nur technologische Innovation, sondern stärkt auch den Wissenstransfer zwischen Dänemark und Deutschland.

RAWBITE

RAWBITE ist ein dänisches Unternehmen mit Sitz in Kopenhagen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Bio‑Frucht‑ und Nussriegeln sowie Proteinriegeln spezialisiert hat. Die Zutatenliste ist bewusst kurz gehalten: Cashews, Mandeln, Datteln – ergänzt durch Früchte und Gewürze – alles in Bio‑Qualität und ohne Zusatzstoffe. Das Ergebnis ist ein ehrlicher Geschmack und ein gutes Gewissen beim Snacken, was Verbraucher:innen in Dänemark, Deutschland und darüber hinaus überzeugt.


Rawbites Umsatz stieg von 2023 bis 2024 um 20 % auf rund 583.000 EUR. Seit 2017 gehört RAWBITE zum deutschen Bahlsen-Konzern, wodurch von Anfang an zwei Kulturkreise zusammenwirkten: dänische Kreativität und deutsche Präzision. Mit diesem grenzüberschreitenden Unternehmensklima gelingt es RAWBITE, Produktentwicklung, Markenführung und logistische Prozesse länderübergreifend agil und effektiv zu gestalten.


Besonders die Markenpräsenz im Einzelhandel und Onlinebereich wurde in den letzten Jahren weiter ausgebaut. Gezielte Marketingkampagnen und der direkte Dialog mit Konsument:innen tragen entscheidend zur Kundenbindung bei. Authentizität und Qualität stehen dabei stets im Mittelpunkt.


Teamarbeit über die Grenze, kulturelle Vielfalt und gemeinsame Visionen prägen die Unternehmenskultur. RAWBITE zeigt, wie ein Unternehmen mit klarer Qualitätsorientierung und starker Partnerschaft in zwei Ländern erfolgreich sein kann. Durch sein Wachstum in Deutschland, die Pflege der Marke, Bio‑Standards und ehrliches Produktversprechen leistet RAWBITE zugleich einen Beitrag zum deutsch‑dänischen Austausch im Lebensmittelbereich.

German Company of the Year

Everllence

Everllence, ehemals MAN Energy Solutions, ist ein deutsches Technologieunternehmen, das sich auf innovative Antriebs-, Energie- und Dekarbonisierungslösungen spezialisiert hat. In den vergangenen Jahren hat sich das Unternehmen von einem traditionellen Maschinenbauer zu einem global relevanten Dekarbonisierungsunternehmen entwickelt. Everllence befindet sich seit 5 Jahren auf Wachstumskurs und hat seinen Umsatz von 2,8 Mrd. EUR im Jahr 2018 auf über 5 Mrd. EUR gesteigert.


Mit einer starken dänischen Präsenz und rund 2.500 Mitarbeitenden an den Standorten Kopenhagen, Frederikshavn und Holeby spielt Everllence eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiewende in Schifffahrt, Industrie und Energieversorgung – ganz nach dem Unternehmensmotto: „Moving Big Things to Zero“.


Als Anbieter im Bereich emissionsarmer Antriebstechnologien entwickelt Everllence unter anderem Schiffsmotoren, Retrofit-Lösungen und CO₂-Abscheidungstechnologien, die auf die Reduktion schwer vermeidbarer Emissionen ausgerichtet sind. Bereits mehr als die Hälfte der verkauften Motoren sind Mehrstoffmotoren, die auch mit klimaneutralen Kraftstoffen betrieben werden können. Noch in diesem Jahr bringt Everllence den weltweit ersten Ammoniakmotor auf den Markt.


Auch bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung setzt Everllence neue Standards: 2025 wurde in Esbjerg für DynForsyning die weltweit größte CO₂-Wärmepumpe in Betrieb genommen, eine noch größere Anlage befindet sich in Aalborg im Bau. Mit Quest One engagiert sich Everllence zudem im Wasserstoffbereich und liefert Elektrolyseure für grünen Wasserstoff.


Neben dem technologischen Fortschritt investiert Everllence auch in nachhaltige Unternehmensentwicklung: In Roskilde entsteht unter dem Namen „The Valley“ ein neues, zukunftsorientiertes Hauptquartier mit Büro-, Forschungs- und Ausbildungsflächen.

Novapor

Novapor steht für individuelle Verpackungslösungen, nachhaltiges Wachstum und gelebte deutsch-dänische Zusammenarbeit. Das mittelständische Familienunternehmen mit Sitz in Deutschland entwickelt und produziert seit über 65 Jahren maßgeschneiderte Verpackungen für empfindliche Produkte – stets passgenau auf die Anforderungen von Produkt, Anwendung und Logistik zugeschnitten. Die eingesetzten Materialien reichen von Hightech-Schaumstoffen über Holz und Wellpappe bis hin zu innovativen, papierbasierten Zelluloseschäumen. Ergänzt wird das Portfolio durch Mehrweg- und Kreislaufverpackungen, die Nachhaltigkeit und Funktionalität miteinander verbinden.


Novapor konnte seinen Jahresumsatz von 5,5 Mio. EUR im Jahr 2019 auf prognostizierte 15 Mio. EUR im Jahr 2025 steigern. Gleichzeitig wuchs die Zahl der Mitarbeitenden von ca. 40 auf über 80.


Die Expansion nach Dänemark im Jahr 2023 war ein strategischer Meilenstein: Aufgrund des Wachstums vor Ort wird 2025 die Gründung einer eigenständigen ApS vollzogen – ein Bekenntnis zur langfristigen Verankerung im dänischen Markt. Das Unternehmen schafft Arbeitsplätze, investiert in lokale Strukturen und verknüpft Entwicklung und Produktion über Ländergrenzen hinweg – Konstruktion und Prototyping erfolgen in Deutschland, Vertrieb und Montage zunehmend in Dänemark.


Novapor kombiniert deutsche Ingenieurskunst mit dänischer Innovationskultur – oder „Danish Innovation – German Perfection“. Mithilfe modernster CNC-Schneidtechnik, digitalem CAD-Design und einer zukunftsgerichteten Materialstrategie entstehen Verpackungslösungen, die funktional, nachhaltig und kundenspezifisch zugleich sind. Einsatz finden sie in sensiblen Branchen wie der Medizintechnik, im Maschinenbau, in der Elektronik oder im Designbereich. Novapor ist damit ein Beispiel für deutsch-dänische Partnerschaft, Innovationskraft und unternehmerisches Wachstum mit Weitblick.

SIXT

SIXT steht für innovative, flexible und zukunftsorientierte Mobilitätslösungen – von klassischer Fahrzeugmiete bis hin zu nachhaltigen Konzepten mit Elektrofahrzeugen. Seit 2004 ist SIXT mit der Tochtergesellschaft SIXT Danmark A/S erfolgreich im dänischen Markt vertreten und bietet umfassende Mobilitätsdienstleistungen für dänische und deutsche Geschäftskunden – sowohl lokal als auch grenzüberschreitend.


SIXT Danmark nimmt innerhalb der Unternehmensgruppe eine Vorreiterrolle ein, insbesondere im Bereich nachhaltiger Mobilität. Als Mitgründer der heute etablierten Anbieter Clever und GreenMobility hat SIXT frühzeitig zur Entwicklung emissionsfreier Transportlösungen in Dänemark beigetragen – und damit aktiv den Weg in eine klimafreundliche Zukunft mitgestaltet. Dieses Know-how fließt heute zurück nach Deutschland: SIXT Danmark unterstützt aktiv das Headquarter in München bei der Integration von Elektrofahrzeugen und dem Aufbau entsprechender Ladeinfrastruktur in der Flotte.


Was SIXT besonders macht, ist nicht nur der innovative Geist, sondern auch die Unternehmenskultur: Kreative Ideen werden gefördert, Mitarbeitende ermutigt, aktiv zur Transformation beizutragen. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmenskunden, die kontinuierliche Anpassung der Vertriebskanäle und der Mut zu neuen Wegen – auch in der Kommunikation – tragen maßgeblich zum Erfolg bei.


SIXT ist damit nicht nur ein Mobilitätsanbieter, sondern ein echter Impulsgeber für grüne Mobilität – mit starker dänischer Basis und klarer deutsch-dänischer Wertschöpfungsperspektive.

Veranstaltung

Deutsch-Dänische Wirtschaftspreise 2025

5. November 2025 | 16.00 - 20.00 Uhr | Kopenhagen

Jetzt registrieren
Awards

Jurymitglieder

  • Anke Meyer

    Anke Meyer

    Deutsche Botschafterin in Dänemark Deutsche Botschaft in Dänemark

  • Thomas Østrup Møller

    Thomas Østrup Møller

    Dänischer Botschafter in Deutschland Dänische Botschaft in Deutschland

  • Brian Mikkelsen

    Brian Mikkelsen

    CEO Dansk Erhverv

  • Helena Melnikov

    Dr. Helena Melnikov

    CEO Deutsche Industrie- und Handelskammer

  • Andreas Beha

    Andreas Beha

    Director of Business Development Innargi

  • Martin Kiil

    Martin Kiil

    Vice President Nordics Coloplast

  • Eyk-Uwe Pap

    Eyk-Uwe Pap

    General Manager Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH