Logo der Deutsch-Dänische Handelskammer

Geschäftsanbahnungsreise: Offshore Windkraftprojekte in Dänemark

  • Event

10.-12. März 2024 | Kopenhagen | Rückblick

Geschäftsanbahnungsreise: Offshore Windkraftprojekte in Dänemark
Geschäftsmöglichkeiten in Dänemarks Windkraftsektor-Offshore 

Die baden-württembergischen Industrie- und Handels-kammern haben am 10. – 12. März 2024 eine Geschäftsanbahnungsreise nach Dänemark organisiert.

 

Wir boten fundierte Einblicke und Zugang zu vielen Off- und Onshore Projekten in nur drei Tagen. Dänemarks führende Unternehmen wie Vestas, Ørsted oder Rambøll haben eine starke globale Präsenz. Während dieser Reise strebten wir an, unsere Zulieferer durch Firmenbesuche enger mit solchen internationalen Größen sowie ihren eigenen Zulieferern zu vernetzen.

 

Ziel war es baden-württembergische Unternehmen, die wegen der großen Marktpotentiale, verstärkt in diese Branche zuliefern wollen, beim Erschließen der Geschäftspotentiale in Dänemark zu unterstützen. 

Energieinseln 

Dänemark plant, bis zum Jahr 2030 u.a. zwei „Energieinseln“ zu errichten, die weltweit ersten ihrer Art. Diese Inseln werden genutzt, um Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu produzieren und ihn weiterzuleiten. Eine der Inseln wird in der Nordsee, die andere vor der Ostseeinsel Bornholm gebaut. Das langfristige Ziel besteht darin, dass diese Inseln insgesamt eine Stromleistung von 12 GW aus Windkraft erreichen werden. Diese Strommenge ist ausreichend, um etwa 10 Millionen Haushalte mit Energie zu versorgen. Bei so neuartigen Projekten wird neue Technologie gebraucht. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung von Offshore-Windkraft in großem Maßstab. Zahlreiche Windkraftprojekte stehen vor der Ausführung.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub